Nervenheilkunde 2014; 33(10): 699-703
DOI: 10.1055/s-0038-1627730
Update
Schattauer GmbH

Stress, Burnout-Syndrom, Depression

Wann macht Arbeit krank, und wann nicht?Stress, burnout syndrome, depressionwhen does work make you sick, and when not?
K. G. Kahl
1   12/21/2017Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
L. Winter
1   12/21/2017Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 08. April 2014

angenommen amn: 26. Mai 2014

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Arbeit ist ein zentraler Begriff im Leben eines jeden Menschen, unabhängig davon, ob es sich um berufliche oder um haushaltsnahe Arbeit handelt. Arbeit kann eine Ressource sein, die die Anfälligkeit für psychische Störungen senkt; unter Umständen kann Arbeit ein chronischer Stressor sein, der das Risiko für psychische Störungen deutlich erhöht. Eine Reihe von Modellen wurde entwickelt, um diejenigen Faktoren zu identifizieren, die aus psychischen Belastungen psychische Störungen werden lassen. Modelle mit relativ hohem Erklärungswert sind das Anforderungs-Kontroll-Modell, das Modell der beruflichen Gratifikationskrisen und das Modell der Organisationsgerechtigkeit. Aus den Modellen können strategische Handlungsbereiche abgeleitet werden, die zu einem verbesserten Betriebsklima beitragen können. Aufgrund des in der Regel hohen zeitlichen Einsatzes von Arbeitnehmern in ihren Unternehmen ist es empfehlenswert, weitere Schritte in Richtung betrieblicher Prävention zu unternehmen. Neben Strategien zur Stärkung der körperlichen und mentalen Fitness sollte die Entwicklung eines wertschätzenden Führungsstils im Vordergrund stehen.

Summary

Work, either occupational or household work, is an essential issue in human subjects. Work is sometimes a resource, reducing the vulnerability of psychological problems. Under certain circumstances, work may also act as a pathogenic factor of stress, enhancing the risk for psychiatric disorders. Several models have been developed to explain the association of work-related factors of stress with psychiatric disorders. Models with relatively high impact are the demand-control model, the effort-reward imbalance model, and the model of fairness in organizations. Using these models, six highly relevant areas of action can be identified, that may lead to an improved work climate. However, further efforts by companies are needed to prevent establish prevention programs for their employees, including mental stress prevention and improving physical fitness. Furthermore, training of soft skills including valuable communication style is recommended to managerial staff with personnel responsibility.

 
  • Literatur

  • 1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofound). Changes over time – first findings from the fifth European Working Conditions Survey 2010. www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef1074.htm
  • 2 Virtanen M. et al. Long working hours and symptoms of anxiety and depression: a 5-year follow-up of the Whitehall II study. Psychol Med 2011; 41: 2485-94.
  • 3 Sinokki M. et al. The association between team climate at work and mental health in the Finnish Health 2000 Study. Occup Environ Med 2009; 66: 523-8.
  • 4 Berger M, Schneller C, Maier W. Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out: Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 2012; 83: 1364-72.
  • 5 Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. www.dgppn.de/fleadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012/stn-2012–03–07-burnout.pdf
  • 6 Rau R, Henkel D. Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und psychischen Erkrankungen: Review der Datenlage. Nervenarzt 2013; 84: 791-8.
  • 7 Riedel-Heller SG, Luppa M, Seidler A, Becker T, Stengler K. Psychische Gesundheit und Arbeit: Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis. Nervenarzt 2013; 84: 832-7.
  • 8 Siegrist J. Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen: Aktuelle Forschungsevidenz. Nervenarzt 2013; 84: 33-7.
  • 9 Karasek A. Job demands, job deicision latitude and mental strain: implications for job redesign. Adm Sci Q 24: 285-308.
  • 10 Greenberg J, Liebman M. Incentives: the missing link in strategic performance. J Bus Strategy 1990; 11: 8-11.
  • 11 Zapf D, Seifert C, Schmutte B, Mertini H, Holz M. Emotion work and job stressors and their effects on burnout. Psychol Health 2001; 16: 527-45.
  • 12 Leiter ML, Maslach C. Burnout Erfolgreich Vermeiden: Sechs Strategien, wie Sie Ihr Verhältnis zur Arbeit Verbessern: Sechs Strategien Wie Sie Ihr Verhaltnis Zur Arbeit Verbessern. Wien: Springer Verlag; 2007
  • 13 Berger M, Gravert C, Schneller C, Maier W. Prävention und Behandlung psychischer Störungen am Arbeitsplatz: Gestuftes Aufgabenspektrumm. Nervenarzt 2013; 84: 1291-2.
  • 14 Rössler W. Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2012; 262 (Suppl. 02) S65-9.
  • 15 Hillert A. Wie wird Burnout behandelt? Zwischen Wellness, berufsbezogener Stressprävention, Psychotherapie und Gesellschaftskritik. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 190-196.