Zusammenfassung
Die Rolle der Mikroglia innerhalb der Pathophysiologie der Alzheimer-Demenz wurde
deutlich unterschätzt. Das wird durch zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Befunde belegt.
Maßgebliche neue Impulse hat dieses Forschungsfeld besonders von neueren methodischen
Entwicklungen, wie der Multiphoton- in-vivo-Bildgebung und Fortschritten in neuronal-mikroglialen
Modellen der Cokultur erhalten. Gleichzeitig zeichnet sich ab, dass die Mikroglia
eher entscheidend die Dynamik der Krankheitsprogression steuert, als dass sie primär
ätiopathogenetische Bedeutung hat. Dabei zeichnet sich zunehmend ab, dass der komplexe
Beitrag der Mikroglia eher einer umgekehrten U-Funktion entspricht, wie bereits für
Zytokine gut belegt: Unterfunktion mit reduzierter „Clearance” von aggregierten beta-Amyloidpeptiden
und verminderter Synthese neurotropher Faktoren könnte vergleichbar schädlich sein
wie Überstimulation mit erhöhter Freisetzung pro-inflammatorischer Zytokine, endoplasmatischer
Stressfaktoren und reaktiver Sauerstoffradikale. Mit Blick auf potenzielle therapeutische
Ansatzpunkte erscheint die pharmakologische Modulation mikroglialer Rezeptoren, wie
FcgammaRIIb, Scara-1, CD33, CD36, RAGE, BECLIN- 1 und TREM2, sowie der NLRP-3-abhängigen
inflammatorischen Signalkaskade besonders erfolgversprechend. In diesem Zusammenhang
zeichnen sich auch attraktive Kombinationstherapien ab, einerseits in der Modulation
synergistisch wirkender mikroglialer Rezeptoren, andererseits in der Kombination mit
den bisher eher enttäuschenden beta-Amyloid- Immunisierungsstrategien. Im Zusammenhang
mit Befunden zur altersabhängig eingeschränkten protektiven Funktion residenter Mikroglia
bei AD (microglial senescence) wird auch der Einsatz von Strategien der Knochenmarktransplantation
mit Invasion knochenmarkstämmiger Mikrogliazellen (BMDM, bone marrow-derived microglia)
in das ZNS diskutiert. Diese Therapieansätze sind zurzeit voraussichtlich therapeutisch
weniger gut steuerbar und bei Alzheimerdemenz deutlich weiter von ersten klinischen
Studien entfernt.
Summary
The role of microglia in the pathophysiology of Alzheimer’s disease has been significantly
underestimated. This is supported by numerous in vitro and in vivo findings. Significant
new impulses received this research field especially of newer methodological developments,
such as the multi-photon in vivo imaging and advances in neuronal – microglial co-culture
models. It is only now becoming apparent that the microglia rather influences the
dynamics of disease progression than being of primarily etiopathogenic significance.
We begin to understand that the complex contribution of microglia is more like an
inverted U – function, as has been well documented for cytokines: Subfunction with
reduced clearance of aggregated beta – amyloid peptides and reduced synthesis of neurotrophic
factors could be comparable harmful as hyperstimulation with increased release of
pro-inflammatory cytokines, endoplasmatic stress factors and reactive oxygen radicals.
With regard to potential therapeutic targets currently the pharmacological modulation
of microglial receptors, such as Fcgammma RIIb, Scara-1, CD33, CD36, RAGE, Beclin-1,
TREM2, and NLR-3 dependent inflammatory signalling cascade appears particularly promising.
In this context, also attractive combination therapies are emerging, e.g. the modulation
of synergistic microglial receptors, or, in combination with the previously rather
disappointing beta – amyloid immunization strategies. Due to new results on age-dependent
limited protective function of resident microglia in AD (microglial senescence) the
use of strategies for bone marrow transplantation with invasion of bone marrow-derived
microglia into the CNS is being discussed. Currently all these therapeutic approaches
seem to be not suitable for therapy and therefore not qualified for first clinical
trials in Alzheimer’s disease.
Schlüsselwörter
Mikroglia - Alzheimer-Demenz - Krankheitsprogression - Therapie
Keywords
Microglia - Alzheimer’s dementia - disease progression - therapy