Nervenheilkunde 2012; 31(07/08): 515-523
DOI: 10.1055/s-0038-1628164
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Schattauer GmbH

Entwicklungspsychiatrische Aspekte depressiver Störungen

Developmental aspects of depressive disorders
C. Mehler-Wex
1   HEMERA Klinik für Seelische Gesundheit, Privatklinik für Jugendliche und junge Erwachsene, Bad Kissingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 09 March 2012

angenommen am: 26 March 2012

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Symptome depressiver Störungen präsentieren sich altersabhängig sehr unterschiedlich und sind für Kinder und Jugendliche, die mehr somatische Ausprägungen bzw. labilaggressive Stimmungslagen aufweisen, nicht ausreichend in ICD-10 abgebildet. Altersspezifische Diagnoseverfahren sind dringend indiziert. Therapeutisch weisen die kognitiv-behaviorale und interpersonale Psychotherapie den höchsten Evidenzgrad auf. Psychopharmaka können adjuvant herangezogen werden, wobei nur der Serotoninwiederaufnahmehemmer Fluoxetin über eine Zulassung bei Minderjährigen mit depressiven Störungen verfügt. Zweite Wahl sind Sertralin und Citalopram. Wegen des Off-label-Gebrauchs sind Aufklärungs- und Einwilligungspflicht der Erziehungsberechtigten besonders zu berücksichtigen. Prognostisch ungünstige Faktoren sind ein früher Beginn der Erkrankung, Komorbiditäten in jungem Alter, genetische Belastung, depressive Erkrankung der Mutter, Trennung der Eltern bei unter 10-jährigen Kindern und unzulängliche Sozialisation.

Summary

Strongly depending from developmental aspects, depressive disorders present with various symptoms. Whereas children often suffer from somatic concerns, adolescents rather appear irritated and tense which is not in line with ICD-10 criteria. Thus, age specific diagnostic procedures are warranted. Empirical data suggest cognitive-behavioral psychotherapy as well as interpersonal approaches as best evidence-based. Additional psychopharmacotherapy mostly is off-label in children and adolescents. The serotonin-reuptake inhibitor fluoxetine only is approved at the age of 8 for major depression and therefore is first choice in young patients. Sertraline and citalopram, respectively, are drugs of second choice. Informed consent of parents is imperative in minors. Therapeutic drug monitoring is recommended for optimising titration and minimising unwanted side effects. As for outcome, early-onset of depressive disorders, early comorbidity (conduct disorders), depressive mothers, separation of parents of children aged less than 10 years and social disintegration are negative factors.