Nervenheilkunde 2012; 31(01/02): 48-54
DOI: 10.1055/s-0038-1628199
Forensik
Schattauer GmbH

Lernbehinderte und hirnorganisch beeinträchtigte Patienten in der Entziehungsmaßregel

Patients with learning disability and organic brain disorder according to withdrawal and abstinence measure in closed psychiatric hospitals
E. Bastert
1   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
,
D. Schläfke
1   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
,
J. M. Fegert
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 15 August 2011

angenommen am: 27 October 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit wichtigen Behandlungsmarkern in der Therapie von lernbehinderten und hirnorganisch beeinträchtigten Patienten im Maß-regelvollzug nach § 64 StGB. Verglichen wurden 167 normintelligente Patienten mit 79 kognitiv beeinträchtigten der KFP Rostock hinsichtlich ihrer Aufenthaltsdauer, höchsten erreichten Lockerungsstufe, Entlassungsart und Entlassungsprognosen. Die Patientengruppen unterscheiden sich entgegen der Erwartungen nur innerhalb der Entlassungsart dahingehend, dass Patienten mit geistiger Beeinträchtigung häufiger in Nachsorgeeinrichtungen und betreutes Wohnen entlassen werden. Die Therapieverläufe beider Patientengruppen lassen sich anhand der erfassten Merkmale nicht signifikant unterscheiden. Eine genauere Untersuchung hinsichtlich detaillierter Behandlungsverläufe (Vorfälle und Rückfälle) steht aus.

Summary

This investigation deals with some of the most important treatment markers in the therapy of patients with learning disability and organic brain disorder according to withdrawal and abstinence measure in closed psychiatric hospitals. 167 patients with normal intelligence were compared to 79 patients with cognitive impairments. Taken into account were length of stay, highest achieved stage of liberalization, type of release, and releasing prognosis. Contrary to the expectations the samples only differ in type of release in respect of the impaired having significantly higher releasing rates into after-care facilities and assisted living. The courses of therapy of both groups of patients do not differ significantly in the other involved markers. Further investigations on more detailed courses of therapy, including incidents and relapses, have yet to take place.

 
  • Literatur

  • 1 Ahlemeyer H. Intelligenzminderung – Beschaffenheit der Störung und Bedeutung für die Delinquenz. In: Hoffmann K. Delinquenz und geistige Behinderung im Spannungsfeld zwischen Recht und Hilfe. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 20.03.2009 in Kassel. 14–29. Materi-alien der DGSGB, Bd. 20. Berlin: 2010
  • 2 Bastert E, Schläfke D. Psychotherapie mit intelligenzgeminderten Patienten in der Maßregel der KFP Rostock. In: Höppner J, Schläfke D, Thome J. Impulse für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Lebensspanne. Berlin: MWV; 2011: 119-33.
  • 3 Bastert E, Schläfke D. Forensic patients with organic brain disorders. The World Journal of Biological Psychiatry 2011; 12 Supplement 1: 10-4.
  • 4 Beail N. What works for People with Mental Retardation? Critical Commentary on Cognitive-Behavioral and Psychodynamic Psychotherapy Research. Mental Retardation 2003; 41: 468-72.
  • 5 Bjork JM, Grant SJ. Does Traumatic Brain Injury Increase Risk for Substance Abuse. Journal of Neurotrauma 2009; 26: 1077-82.
  • 6 Bond F, Godfrey HPD. Conversation with traumatically brain-injured individuals: a controlled study of behavioural changes in their impact. Brain Injury 1997; 11: 319-29.
  • 7 Clarke JJ, Wilson DN. Alcohol problems and intellectual disability. Journal of Intellectual Disability Research 1999; 43: 135-9.
  • 8 Deb S, Weston SN. Psychiatric illness and mental retardation. Current Opinion in Psychiatry 2000; 13: 497-505.
  • 9 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10 Kapitel V (F) – Klinisch diagnostische Leitlinien. Bern: Hans Huber; 2005
  • 10 Došen A. Psychische Störungen bei geistig behinderten Menschen. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag; 1997
  • 11 Häßler F, Tilch P, Buchmann J. Psychopharmakotherapie und andere therapeutische Konzepte in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Häßler F, Fegert JM. Geistige Behinde-rung und seelische Gesundheit. Stuttgart: Schattauer; 2005: 123-56.
  • 12 Häßler F.. Intelligenzminderung – Eine ärztliche Herausforderung. Berlin: Springer Verlag; 2011
  • 13 Köpke M. Lockerungsentscheidungen im Maßregelvollzug: Bedeutung von Einstellungen des Personals und individueller Faktoren der Patienten. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. Greifswald: 2010
  • 14 Kröger U, Niemantsverdriet J. Neue Wege der Resozialisierung: Kurze Verweildauer – lange Nachsorge. Forensische Psychiatrie und Psychotherapie 2000; 2: 69-84.
  • 15 Levy A. Psychiatric aspects of rehabilitating patients with organic brain disorders, a personal view; or, The psychiatrist as the neuropsychologist’s helper. Brain Injury 1988; 2: 347-50.
  • 16 Lezak MD. Relationships between personality disorders, social disturbances, and physical disability following traumatic brain injury. The Journal of Head Trauma Rehabilitation 1987; 2: 57-69.
  • 17 Lotz W, Koch U, Stahl H. Psychotherapeutische Behandlung geistig behinderter Menschen – Bedarf, Rahmenbedingungen, Konzepte. Bern: Hans Huber; 1994
  • 18 Lynch C. Psychotherapy for persons with mental retardation. Mental Retardation 2004; 42: 399-405.
  • 19 Muysers J. Die Behandlung von intelligenzgeminderten Patientinnen / Patienten in m Maßregelvollzug. In: Hoffmann K. Delinquenz und geistige Behinderung im Spannungsfeld zwischen Recht und Hilfe. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 20.03.2009 in Kassel. 9–13. Materialien der DGSGB, Bd. 20. Berlin: 2010
  • 20 Nedopil N. Welchen Beitrag kann die neuere Prognoseforschung zur Verbesserung der Risikoeinschätzung leisten. Neuropsychiatrie 2006; 20: 15-22.
  • 21 Nedopil N. Forensische Psychiatrie – Klinik, Begutachtung und Behandlung zwischen Psychiatrie und Recht. Stuttgart: Georg Thieme; 2007
  • 22 Richter D, Needham I. Effekte von mitarbeiterbezogenen Trainingsprogrammen zum Aggressions-management in Einrichtungen der Psychatrie und Behindertenhilfe – systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis 2007; 34: 7-14.
  • 23 Rösler M. Die hirnorganischen Störungen (einschließlich Anfallsleiden). In: Venzlaff U, Foerster K.. Psychiatrische Begutachtung – Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen. 3. Aufl. München: Urban & Fischer; 2000: 137-61.
  • 24 Sappok T, Voß T, Millauer E, Schade C, Diefenbacher A. Psychotherapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Nervenarzt 2010; 81: 827-36.
  • 25 Schläfke D, Häßler F.. Zum komorbiden Auftreten von geistiger Behinderung sowie Missbrauch von Alkohol und psychotropen Substanzen am Beispiel von Kasuistiken. In: Häßler F, Fegert JM. Geistige Behinderung und seelische Gesundheit. Stuttgart:: Schattauer; 2005: 269-81.
  • 26 Spießl H, Spießl A, Cording C, Klein HE. Intelligenzminderung – Teil 1: Einteilung, Häufigkeit, Ursachen und Diagnose. Nervenheilkunde 2007; 7: 603-8.
  • 27 Spießl H, Spießl A, Cording C, Klein HE. Intelligenzminderung – Teil 2: Therapie und psychiatrische Versorgung. Nervenheilkunde 2007; 7: 609-14.
  • 28 Steinböck H. Forensisch-psychiatrische Aspekte delinquenten Verhaltens geistig behinderter Menschen. In: Seidel M, Hennicke K. Delinquentes Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung – eine interdisziplinäre Herausforderung. Dokumentation der Arbeitstagung der DGSGB am 10.11.2000 in Kassel. 28–41. Materialien der DGSGB, Bd. 4. Berlin: 2001
  • 29 Stolz S. Psychotherapie bei erworbener Hirnschädigung – Wer behandelt eigentlich die Diagnosegruppe F0 und was ist neuropsychologische Therapie. Forum Psychotherapeutische Praxis 2006; 6: 169-76.
  • 30 Telger K, Seifert D. Entwicklung einer Konzeption zur Behandlung intelligenzgeminderter Rechtsbrecher am Alexiana-Krankenhaus in Münster. In: Kammeier H. Forensik in Münster: eine Region in der Verantwortung. Münster: LIT; 2002: 39-48.
  • 31 Wittmann B.. Zur Situation der Versorgung von § 64-Patienten in Nordrhein-Westfalen. Sucht 2007; 53: 102-10.