Nervenheilkunde 2012; 31(06): 461-466
DOI: 10.1055/s-0038-1628218
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Stress, Emotionsregulation und Essstörungsrisiko in der Adoleszenz

Ergebnisse einer SchülerbefragungStress, emotion regulation and risk of eating disorder in adolescenceResults of a survey among schoolchildren
C. Lohr
1   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universität Ulm
,
A.-K. Fladung
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 30 July 2011

angenommen am: 02 September 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Adoleszenz stellt eine entscheidende Phase im Hinblick auf die langfristige physische und psychische Gesundheit dar. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit durch die Konstrukte Stress und Emotions-regulation das Risiko für eine Essstörung bei Jugendlichen abzuschätzen ist. Dazu wurden 360 Jugendliche zu folgenden Themen befragt: subjektives Stresserleben, Emotions-regulationsfähigkeit sowie emotionsinduziertes und restriktives Essverhalten. Im Screening wurden Symptome einer Essstörung erfragt. Neben geschlechterspezifischen Effekten im Stresserleben, der Emotionsregulation und dem Essverhalten, fanden sich Unterschiede zwischen den Schultypen. Nur bei den Hauptschülerinnen sagte das Ausmaß der Unterdrückung des emotionalen Ausdrucks gemeinsam mit einem erhöhten BMI und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit chronischen Stresses das restriktive Essverhalten voraus. Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass vor allem Mädchen der Hauptschule von einem Präventionsprogramm, das den Aufbau konstruktiver Selbstregulationsstrategien fördert, profitieren würden.

Summary

Adolescence is a critical period for long-term physical and mental health. The aim of the current study was to examine if the constructs stress and emotion regulation in an adolescent sample predict the risk for the development of an eating disorder especially in girls. A sample of 360 adolescents participated in a survey concerning individual stress experience, emotion regulation strategies, emotion-induced and restrictive eating behaviour and the risk of developing an eating disorder. The results revealed gender specific outcomes in stress experience, emotion regulation und eating behaviours. Furthermore school types differed in extend of restricted eating and emotion regulation strategies. Only in students of secondary school the degree of expressive suppression predicted next to BMI and increased probability of chronic stress the restrictive eating behaviour. These results imply that especially girls from secondary school will notably benefit from prevention programs that focus on the promotion of constructive self-regulation strategies.