Zusammenfassung
Die Entstehung von Vorhofflimmern (VHF) ist eng verbunden mit Risikofaktoren wie Hyper-tonie und Herzinsuffizienz, ferner mit Diabetes mellitus, Herzinfarkt und Herzklappenerkrankungen. Diese Faktoren überlappen teilweise mit denjenigen, die für das Fort-schreiten des VHF und für Schlaganfälle verantwortlich sind. Für die Vorhersage einer Progression von paroxysmalem zu permanentem VHF ist der HATCH-Score (Herzinsuffizienz, Alter, TIA oder Schlaganfall in der Vorgeschichte, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung und Hypertonie) vorgeschlagen worden. Der CHADS2 -Score wurde in den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie von 2010 erweitert.
Für die Blutungsbereitschaft spielen teilweise die gleichen Risikofaktoren eine Rolle, die zur Entstehung von VHF führen und das Risiko von Schlaganfällen und TIA bestimmen. Auch wenn die Punktesysteme zur Vorhersage von Ereignissen in größeren Populationen entwickelt worden sind, haben sie zunehmende Bedeutung zur Risikoabschätzung im Einzel-fall erlangt. Auf diese Weise stellen sie eine Hilfe auf dem Weg zu einer besseren Implementierung der oralen Antikoagulation und der Beeinflussung der zum VHF führenden Faktoren in der täglichen Praxis dar.
Summary
The development of atrial fibrillation (AF) is closely linked to risk factors like hypertension and heart failure, diabetes mellitus, myocardial infarction and valvular heart disease. These factors partly overlap with those which determine the progression of atrial fibrillation and the incidence of stroke. For prediction of progression of atrial fibrillation from paroxysmal to permanent AF, the HATCH score (heart failure, age, previous TIA or stroke, chronic obstructive pulmonary disease and hypertension) has been proposed. The CHADS2 s core for prediction of stroke has been expanded in the recent guidelines of the European Society of Cardiology by additional factors.
The bleeding risk is partly related to the same risk factors that determine the development of AF and the risk of stroke and TIA. Although these and other score systems have been developed for the prediction of events in larger populations, and thus have some limitations when applied to the individual patient, they have increasingly been used in clinical practice. They help to achieve a better implementation of oral anticoagulation and of preventive measures to influence the development and progression of AF.
Schlüsselwörter Vorhofflimmern - Prävalenz - Risikofaktoren - Risikomarker - Komplikationen - Schlaganfall - Embolie
Keywords Atrial fibrillation - prevalence - risk factors - risk markers - complications - stroke - embolism.