Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Pimozid galt seit den1980er-Jahren als Antipsychotikum der 1.Wahl in der Behandlung des Dermatozoenwahns(DW), obwohl dafür methodisch hochwertigeStudien fehlen. Aufgrund von Sicherheitsbedenkenkann Pimozid aber nicht mehrempfohlen werden. Es stellte sich somit dieFrage nach Alternativen für Pimozid, wenngleichauch für alle Antipsychotika keine kontrolliertenStudien bei DW vorliegen. Materialund Methoden: Vor diesem Hintergrund wurdeeine Metaanalyse sämtlicher publizierterFälle von primärem und sekundärem DWdurchgeführt, die mit Antipsychotika der 2.Generation behandelt wurden. Dabei wurdestreng zwischen primärem und sekundäremDW unterschieden und erstmals der klinischwichtige Zeitverlauf des Ansprechens sowiedie dafür erforderliche Dosis untersucht. Ergebnisse: Von den n = 63 identifizierten DWFällenzeigten 75% unter SGA-Therapie eineVoll- oder Teilremission. Die meiste Erfahrungzeigte sich für Risperidon und Olanzapin. KeineEinzelsubstanz war klar überlegen. Ein ers-detesAnsprechen auf die Medikation war bereitsnach 1,5 Wochen zu beobachten, maximale Effektenach drei bis zehn Wochen, bei sekundäremDW signifikant früher als bei primärem.Verglichen mit der Schizophrenie genügten dabeirelativ niedrige Dosierungen der SGA. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Fallsammlung lieferte Hinweise für eineWirksamkeit von SGA bei der Behandlung vomprimärem und sekundärem DW und für eine relativgute Prognose, allerdings mit niedrigemEvidenzgrad. Neben SGA kommen herkömmlicheAntipsychotika wie Haloperidol, Sulpiridoder Perphenazin bei DW anstelle von Pimozidals Antipsychotika der 1. Wahl in Frage, wenngleichkontrollierte Studien zur Untermauerungvermutlich weiter fehlen werden. Abschließendwerden aktuelle Therapieempfehlungen für dieverschiedenen Formen von DW für die klinischePraxis zusammengestellt.
Summary
Objective: Pimozide was considered to be theantipsychotic of choice in the treatment of deteslusional infestation (DI) since the 1980s despitea distinct lack of high-level evidence forits efficacy. Today, pimozide can no longer berecommended because of concerns aboutdrug safety. This gave rise to seeking alternativesfor pimozide, although controlledclinical trials are also absent for all other antipsychotics. Material and methods: In view ofthis we conducted a meta-analysis of all publishedcases of primary and secondary DI thatwere treated with second generation antipsychotics(SGA). We strictly differentiated betweenthe different forms of DI and first addressedimportant clinical questions such asthe time course of response and the dosageneeded for this. Results: Of the n = 63 DI casesidentified, 75% performed full or partial remission.Most data were available for risperidoneand olanzapine. No single SGA wasclearly superior. An onset of effects was notedafter 1.5 weeks already and the maximum effectafter three to ten weeks (significantly earlierin secondary than primary DI). As comparedto the treatment of schizophrenia, effectiveSGA doses used in DI were comparativelylow. Conclusion and clinical relevance: The largest case collection to dateprovided low-level evidence that SGA are effectivein the treatment of primary and secondaryDI and that overall outcome is fair.Apart from SGA several well-tolerated conventionalantipsychotics such as haloperidol,sulpiride, and perphenazine are first-lineantipychoticsin DI instead of pimozide althoughconclusive evidence from controlledclinical trials will probably be absent in the future,too. We conclude with a summary of currenttreatment recommendations for the differentforms of DI.
Schlüsselwörter
Antipsychotika der zweiten Generation - Dermatozoenwahn - Befallswahn - wahnhafte Störung
Keywords
Second generation antipsychotics - delusional parasitosis - delusional infestation - delusional disorder