Nervenheilkunde 2011; 30(11): 914-921
DOI: 10.1055/s-0038-1628446
Depression
Schattauer GmbH

Charakteristische Veränderungen des Ruhezustandes bei Depression

Bildgebung, Histopathologie und Resting state fMRTAberrant resting state mechanisms in major depressionEvidence from histopathology and non invasive imaging reveal the importance of glial dysfunction
M. Walter
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Psychiatrie, Universitätsklinikum Magdeburg
,
D. I. Horn
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Psychiatrie, Universitätsklinikum Magdeburg
,
B. Bogerts
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Psychiatrie, Universitätsklinikum Magdeburg
,
J. Steiner
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Abteilung Psychiatrie, Universitätsklinikum Magdeburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 04 July 2011

angenommen am: 05 August 2011

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Depressive Störungen zeichnen sich mehr als andere psychiatrische Störungen durch eine zentrale Psychopathologie auch in Abwesenheit expliziter Aufgaben aus. Bei der Depression sind solche krankheitsspezifischen Defizite einer veränderten Reagibilität auf externale Stimulation zu sehen, welche je nach Valenz des Stimulus, in Form eines verminderten Ansprechens auf belohnungsrelevante Reize oder eines vermehrten Ansprechens auf bestrafungsrelevante Reize nachzuweisen sind. Es findet sich in Krankheitssymptomen wie der Anhedonie ein Hinweis auf eine verringerte intrinsische motivationale Komponente, welche ohne expliziter Kontextsituationen dysfunktionales Verhalten, wie etwa einen sozialen Rückzug zur Folge haben kann. Am deutlichsten sind Hinweise auf eine Pathophysiologie von Ruhezuständen am Beispiel der vermehrten Grübelneigungen zu eruieren, welche sich meist spontan einstellen, und in denen Patienten insbesondere bei fehlender Ablenkung zum Teil über Stunden verharren können. Aus diesen Gründen ist es das Ziel dieses Übersichtsartikels, diejenigen Befunde aus verschiedenen bildgebenden Methoden zu beschreiben, die im Abwesenheit expliziter Stimuli erhoben wurden und somit eine besondere Rolle in der Erklärung der Pathophysiologie von Depression spielen können.

Summary

Research on pathophysiological mechanisms of major depression has mainly focussed on local changes of structure and function. The technical advance of task based functional imaging studies lead to a map of regions activated by functions impaired in major depression. In addition to this important aspect of disease related dysfunction, major depression is however also characterised by highly relevant abnormalities in absence of explicit stimulation, which becomes evident for symptoms such as ruminations and agitation. Earlier metabolic work, especially in PET has provided insight, that the same regions, that show abnormal activations during experimental tasks, are also characterised by abnormal metabolism at rest. Recently, this has been complemented by findings in MR spectroscopy, especially in the prefrontal glutamatergic system. This sets depression research in the position to test hypotheses about the specific relationship of abnormal baseline metabolism, cellular deficits and pathological reactivity in disease relevant conditions. While on the histopathological side, the role of astroglia seems to provide crucial insights for the origins of abnormal glutamate levels in specific brain areas, MR spectroscopy and its combination with functional MRI and resting state fMRI will be characterised according to their potential to investigate implications in vivo.

 

    Die Literatur zu diesem Beitrag finden Sie unter www.nervenheilkunde-online.de.