Zusammenfassung
Beinbewegungen während des Schlafs werden in periodische Beinbewegungen und nicht periodische Beinbewegungen eingeteilt. Sie sind quasi nicht subjektiv und daher am ehesten durch eine Fremdanamnese erfassbar. Die kardiorespiratorische Polysomnografie mit Videometrie hat sich als Goldstandard zur differenzialdiagnostischen Einordnung nächtlicher Beinbewegungen erwiesen. Nach allgemein anerkannten Kriterien kann hiermit zwischen periodischen und nicht periodischen Beinbewegungen unterschieden werden. In der Regel werden periodische Beinbewegungen mit dopaminergen Substanzen behandelt, wenn sie im Rahmen eines Restless-legs-Syndroms oder einer Periodic Limb Movement Disorder auftreten. In vielen anderen Fällen besitzen nächtliche Beinbewegungen keinen Krankheitswert und bedürfen keiner Therapie. Treten nächtliche Beinbewegungen symptomatisch im Rahmen anderer Erkrankungen z. B. Schlafapnoe-Syndrom oder idiopathisches Parkinson-Syndrom auf, gilt es, die zugrunde liegende Erkrankung primär zu behandeln.
Summary
Leg movements during sleep can be divided into periodic and non-periodic leg movements. Usually, they cannot be diagnosed by subjective descriptions alone, a medical history given by bed-partners may help. However, gold standard for differential diagnosis of nocturnal leg movements is the cardiorespiratory polysomnography with videometry. According to standardised criteria, periodic and non-periodic leg movements can be differentiated. Periodic leg movements are usually treated with dopaminergic substances when they occur as restless legs syndrome or periodic limb movement disorder. In many cases, however, nocturnal leg movements do not need treatment at all. If they occur as part of another disorder such as sleep apnea syndrome or Parkinson’s disease, the underlying disease needs to be treated first.
Schlüsselwörter Periodische Beinbewegungen - Restless-legs-Syndrom - Polysomnografie
Keywords Periodic leg movements; restless legs syndrome; polysomnography