Zusammenfassung
Die Vestibularisparoxysmie ist ein neurovaskuläres Kompressionssyndrom des achten
Hirnnerven mit einer Pathogenese analog zur Trigminusneuralgie oder zum Hemispasmus
facilis. Klinisch ist die Erkrankung durch bis zu hundert Mal pro Tag auftretende,
kurze, monosymptomatische Schwindelattacken charakterisiert. Seltener können diese
mit Ohrsymptomen (einseitiger Tinnitus, Taubheit/Druckgefühl im Bereich des Ohrs,
einseitige Hörminderung) vergesellschaftet sein. Häufig treten die Attacken ohne Auslöser
auf, können aber auch inkonstant durch bestimmte Kopfoder Körperpositionen provoziert
werden. Die klinisch-neurologische Untersuchung zeigt im Intervall keine spezifischen
Auffälligkeiten, allenfalls gibt es Hinweise auf ein leichtes vestibulo-cochleäres
Defizit. Dieses lässt sich dann in den Zusatzuntersuchungen wie Elektronystagmogafie,
Hörtests oder akustisch-evozierte Potenziale dokumentieren. Eine cranielle MRT mit
stark T2-gewichteter “constructive interference in steady-state” (CISS)-Sequenz dient
dem Nachweis des Gefäß-Nerv-Kontaktes und dem Ausschluss konkurrierender Pathologien.
Die Therapie erfolgt mit Carbamazepin oder Oxcarbazepin, eine operative Dekompression
bleibt Ausnahmefällen vorbehalten.
Summary
Vestibular paroxysmia is a syndrome of neurovascular cross-compression of the eighth
cranial nerve. It is assumed to have a pathogenesis analogous to that of trigeminal
neuralgia or hemifacial spasm. The disease is clinically characterized by monosymptomatic
attacks of vertigo which can occur up to hundreds of times a day. These can sometimes
be associated with symptoms stemming from the auditory system (tinnitus, tingling
sensation/light pressure in or around the ear, unilateral reduced hearing).The attacks
often occur without provoking factors, but are sometimes triggered by certain head
or body positions. The clinical-neurological examination in the attack-free interval
usually gives normal results; sometimes there can be signs of a subtle vestibulo-cochlear
deficit. These can also be documented with auxiliary tests such as electronystagmography,
audiometry, or acoustic evoked potentials. A cranial MRI with the strongly T2-weighted
“constructive interference in steady-state” (CISS) sequence can be used to document
neurovascular cross-compression and to exclude other pathologies. The therapy of choice
is carbamazepine or oxcarbazepine. Operative decompression is reserved for exceptional
cases.
Schlüsselwörter
Vestibularisparoxysmie - Carbamazepin - Oxcarbazepin - Gefäß-Nerv-Kontakt
Keywords
Vestibular paroxysmia - carbamazepine - oxcarbamazepine - neurovascular cross-compression