Zusammenfassung
Die S3-Praxisleitlinie Schizophrenie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie
und Nervenheilkunde (DGPPN) beinhaltet systematisch entwickelte und evidenzbasierte
Therapieempfehlungen mit dem Ziel, die Entscheidungen von Ärzten und Patienten über
eine angemessene Behandlung in spezifischen klinischen Situationen zu unterstützen.
Sie dient der Verbesserung der Behandlungsqualität und soll helfen, den Ausgang der
Erkrankung günstig zu beeinflussen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entstehungsprozess
der Leitlinie und diskutiert ausgewählte Aspekte der Akut- und Langzeittherapie sowie
der Behandlung unter besonderen Bedingungen auch anhand neuer Studienergebnisse. Die
Empfehlung des bevorzugten Einsatzes von Antipsychotika der zweiten Generation (Atypika)
in der Leitlinie wird mit Hinweisen auf eine überlegene Wirksamkeit auf Negativsymptome,
kognitive Störungen, in der Rezidivprophylaxe und einem niedrigeren Risiko für Spätdyskinesien
begründet, wobei diesen Vorteilen das bei einigen Atypika erhöhte Risiko von Gewichtszunahme,
Diabetes mellitus und anderen metabolischen Störungen entgegensteht. Individuelle
Behandlungsbedingungen, früheres gutes Ansprechen und die substanzabhängigen unerwünschten
Wirkungen auf Stoffwechsel, Herz-Kreislaufsystem, Blutbild und Hormonstatus sind bei
der Auswahl des Antipsychotikums zu berücksichtigen. Neben der Pharmakotherapie sollten
phasenabhängig auch psycho- und soziotherapeutische Maßnahmen in den Gesamtbehandlungsplan
routinemäßig eingebunden werden.
Summary
The practice guideline on schizophrenia by the German Society of Psychiatry, Psychotherapy
and Nervous Diseases (DGPPN) includes systematically developed and evidence-based
treatment recommendations that assist clinicians and patients in making decisions
about appropriate treatment for specific conditions. The practice guideline intends
to improve the quality of care and outcome of schizophrenia. This paper reviews the
process of the guideline development and discusses selected aspects of acute and long-term
treatment as well as treatment strategies under special conditions with regard to
recent published studies. The recommendation of preferential using second generation
antipsychotics is based upon hints towards superior efficacy in the improvement of
negative symptoms, cognitive dysfunction, relapse prevention and a lower risk of tardive
dyskinesia. These advantages have to be balanced against the higher risk of weight
gain, elevation of blood glucose and other metabolic side effects of some second generation
antipsychotics. Within the selection of the specific antipsychotic agent individual
treatment conditions, previous treatment response, and substance-related side effects
on metabolism, circulation and blood pressure, blood cell count and hormonal status
should be considered. Besides pharmacotherapy, psychological and sociotherapeutic
interventions should be included routinely in the treatment plan depending on the
individual treatment phase.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - evidenzbasierte Medizin - Leitlinienentwicklung - Therapieempfehlungen
Keywords
Schizophrenia - evidence-based medicine - guideline development - treatment recommendation