Nervenheilkunde 2009; 28(09): 625-630
DOI: 10.1055/s-0038-1628687
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Neurobiologie der Zwangsstörung

Teil 1: Konzepte zur Pathophysiologie und GenetikNeurobiology of obsessive-compulsive disorderPart 1: Pathophysiological and genetic concepts
B. Zurowski
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
,
F. Hohagen
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
,
A. Kordon
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 07. Juni 2009

angenommen am: 08. Juni 2009

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In dieser Übersicht werden pathophysiologische Konzepte der Zwangsstörung vor dem Hintergrund aktueller neurobiologischer Befunde vorgestellt. Diese speisen sich aus klinischer und experimenteller Pharmakologie, Neurobildgebung sowie Neurophysiologie und entwickeln sich in Wechselwirkung mit neurologischen Konzepten von Basalganglienerkrankungen, speziell dem Tourette-Syndrom. Neue Analysen von Genpolymorphismen und Symptomausprägung unterstützen nicht nur die Heredität, sondern auch die genetische Heterogenität der Störung, die sich wahrscheinlich mittelbar in differenzierteren diagnostischen, aber auch therapeutischen Konzepten niederschlagen wird.

Summary

In this review we discuss pathophysiological concepts of obsessive-compulsive disorder (OCD) based on current neurobiological findings. Neurobiological concepts of OCD are based on findings from clinical and experimental pharmacology, neuroimaging and neurophysiology. They have been developed with reference to neurological disorders of the basal ganglion, in particular the Tourette syndrome. Current associations of genetic polymorphisms with clinical phenotypes support both, heredity and genetic heterogeneity of the disorder. Indirectly, these observations will have an impact on diagnostic concepts and even treatment of OCD.