Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034916.xml
Nervenheilkunde 2010; 29(04): 244-248
DOI: 10.1055/s-0038-1628755
DOI: 10.1055/s-0038-1628755
Neuroethik & Neurophilosophie
Haben gehörlose Kleinkinder ein Recht auf ein Cochleaimplantat?
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 January 2018 (online)
-
Literatur
- 1 Dazert S. et al. Cochlea-Implantat: Hören, obwohl das Ohr nicht funktioniert. Journal Med, 10.02.2006, www.journalmed.de/newsview.php?id=11414
- 2 Jordan IK. Ethical issues in the genetic study of deafness. Annals of the New York Academy of Sciences 1991; 630: 236-239.
- 3 Lane H, Grodin M. Ethical issues in Cochlar Implant Surgery: An exploration into disease, disabilitiy, and the best interests of children. Kennedy Institute of Ethics Journal 1997; 07 (03) 231-251.
- 4 Lane H. The mask of benevolence. New York: Knopf 1992
- 5 Teuber H. Die Ethik der Cochlear Implantation bei Kleinkindern – Was wir dazu sagen. www.taubenschlag.de/html/bernd/webarchiv/taube/links/ci/dieethik.htm Ohne Jahresangabe, letzter Aufruf: 3.11.2009.
- 6 Deutsche Cochlear Implantat Gesellschaft e. V. (Hrsg.). Fragen und Antwort zum Cochlea Implantat. Ohne Jahr.
- 7 Bentele K. Identität und Anerkennung. Das Cochlea-Implantat und der Umgang mit dem Fremden. In: Ehm S, Schicktanz S. (Hrsg.): Körper als Maß? Stuttgart: Hirzel 2006
- 8 Szagun G. Spracherwerb bei Kindern mit CochleaImplantat im Vergleich mit normal hörenden Kindern. Sprache, Stimme, Gehör 2001; 25 (03) 124-131.
- 9 Klinke R, Kral A, Hartmann R. Sprachanbahnung über elektronische Ohren – So früh wie möglich. Deutsches Ärzteblatt. 2001 98. 46 A-3049-A3052.
- 10 Vischer M, Kompis M, Seifert E, Häusler R. Das Cochlea-Implantat – Entwicklung von Gehör und Sprache mit einem künstlichen Innenohr. Therapeutische Umschau 2004; 61 (01) 53-60.
- 11 Nicholas JG, Geers AE. Effects of early auditory experience on the spoken language of deaf children. Ear & Hearing 2006; 27 (03) 286-298.
- 12 Kempf HG, Tempel S, Johann K, Lenarz T. Komplikationen der Cochlear Implant-Chirurgie bei Kindern und Erwachsenen. Laryngo-Rhino-Otologie 1999; 78: 529-537.
- 13 U.S. Food and Drug Administration. www.fda.gov/cdrh/cochlear/riskbenefit.html
- 14 Taubenschlag – Das Portal für Gehörlose und Schwerhörige. www.taubenschlag.de
- 15 Hyde M, Power D. Some ethical dimensions of cochlear implantation for deaf children and their families. Journal of Deaf Studies and Deaf Education 2005; 11: 102-111.
- 16 Pagel H. Historische Anmerkungen zur Kultur und Kommunikation Gehörloser. FOCUS MUL 2006; 23 (02) 102-109.
- 17 Dahm MC. Taubheit: Das Recht auf Gehörlosigkeit oder die Chance mit einem “cochlear implant” zu hören?. HNO 1998; 46: 524-528.
- 18 Henn W. Normal – anders – krank: Die Perspektive des Humangenetikers. In: Groß D, Müller S, Steinmetzer J. Normal – anders – krank?. Berlin: MWV; 2008: 67-77.
- 19 Munday L. A world of their own. Washington Post, 31.03.2002.
- 20 Middleton A, Hewison J, Mueller RF. Prenatal Diagnosis for Inherited Deafness – What is the potential demand?. Journal of Genetic Counseling 2001; 10 (02) 121-131.
- 21 Rötzer F. Taubes Designerbaby gewünscht. Telepolis 16.04.2008, www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27720/1.html
- 22 Gray R. Couples could win right to select deaf baby. Telegraph News 14.04.2008.
- 23 Deutsche Cochlea Implantat Gesellschaft e. V., Forum. www.dcig-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=38
- 24 Bundeselternverband gehörloser Kinder. Elternmagazin. Sept. 2007.
- 25 Ach JS. Genetische Interventionen, Eltern-KindBeziehung und das Paradox der Elternschaft. In: Graumann S. et al. (Hrsg.): Ethik und Behinderung. Frankfurt a. M.: Campus 2004
- 26 Kuhlmann A. Akzeptanz ist zu wenig: Behinderte zwischen Angleichung und Abweichung. In: Graumann S. et al. (Hrsg.): oEthik und Behinderung. Frankfurt a. M.: Campus 2004
- 27 Rakete-Dombek I. In: Kaiser D, Schnitzler K, Friederici P. (Hrsg.): Anwaltkommentar BGB, Familienrecht. Mainz, Euskirchen, Naumburg: Deutscher Anwaltverlag 2004, Bd. 4, § 1666, Rn. 1: 1359-1360.
- 28 Hermes G. Zur Situation behinderter Eltern. Unter besonderer Berücksichtigung des Unterstützungsbedarfs bei Eltern mit Körperund Sinnesbehinderungen. Dissertation, Philipps-Universität Marburg. 2003
- 29 Koch T. Disability and difference: balancing social and physical constructions. Journal of Medical Ethics 2001; 27: 370-376.
- 30 Boorse C. Health as a theoretical concept. Philosophy of Science 1977; 44: 542-573.
- 31 Zola IK. Missing Pieces: A chronicle of living with a disability. Philadelphia: Temple University Press; 1982
- 32 Oliver M. Understanding Disability: From Theory to Practice. New York: St. Martin’s Press; 1996
- 33 Union of the Physically Impaired Against Segregation. Fundamental principles of Disability. London 1976
- 34 Kuhlmann A. Therapie als Affront. Zum Konflikt zwischen Behinderten und Medizin. Ethik in der Medizin 2003; 15: 151-160.
- 35 Nunes R. Ethical dimension of paediatric cochlear implantation. Theoretical Medicine 2001; 22: 337-349.
- 36 Habermas J. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001
- 37 Bundeselternverband gehörloser Kinder e. V. Eltern helfen Eltern. www.gehoerlosekinder.de Copyright: 2008/9.