Nervenheilkunde 2010; 29(05): 311-314
DOI: 10.1055/s-0038-1628766
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Der psychogene Tod

Fiktion oder Realität?Psychogenic death – fact or fiction?
T. Knecht
1   Psychiatrische Klinik, Sucht und Forensik, Münsterlingen, Schweiz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 06. April 2009

angenommen am: 08. Dezember 2009

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der psychogene Tod ist in seiner Tatsächlichkeit nach wie vor umstritten. Rechtsmedizinische Post-mortem-Untersuchungen bieten im Einzelfall kaum Möglichkeiten, diese Form des Sterbens positiv zu belegen. Dazu kommt, dass sich dieses Phänomen, welches in indigenen Kulturen häufig beschrieben wurde, beim heutigen Zivilisationsmenschen zumindest ausgedünnt zu haben scheint, wozu ein Verlust des Partizipationserlebens, respektiv des magischen Denkens im Zuge der Bewusstseinsevolution beigetragen haben dürfte.Aufgrund verschiedener Indizien kann nicht ausgeschlossen werden, dass psychogene Todesfälle insbesondere bei Kulturfremden und in psychischen Extremsituationen auftreten können, was komplexe forensische Fragestellungen aufwerfen kann.

Summary

Psychogenic death is a controversial issue up to now. Forensic post-mortem-examinations usually do not offer an opportunity to furnish evidence for this special form of dying. Moreover, this phenomenon seems to have become a rare event under the circumstances of modern civilization. The loss of archaic participation-experience and magical thinking during the evolution of human consciousness may have contributed to this secular change in the mentality of man. Because of several indications, we cannot exclude the occasional occurrence of this particular way of dying, above all in foreigners from far-off cultures and in psychologically extreme situations. Such cases may raise a range of delicate forensic issues.