Nervenheilkunde 2010; 29(05): 305-308
DOI: 10.1055/s-0038-1628767
Fortbildung Kaiserslautern
Schattauer GmbH

Optimierung der frühen innerklinischen Prozessabläufe bei Patienten mit akutem Schlaganfall

Effekte der Implementierung eines zentralen innerklinischen NotfallkoordinatorsOptimized early in-hospital process flow in patients with acute strokeEffects of the implementation of a central hospital-wide emergency coordinator
T. Luiz
1   Deutsches Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie, Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering
2   Westpfalz-Klinikum GmbH, Institut für Anästhesiologie und Notfallmedizin I
,
T. Laux
2   Westpfalz-Klinikum GmbH, Institut für Anästhesiologie und Notfallmedizin I
,
M. Morgenthaler
3   Westpfalz-Klinikum GmbH, Neurologische Klinik
,
C. Madler
2   Westpfalz-Klinikum GmbH, Institut für Anästhesiologie und Notfallmedizin I
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 01. September 2009

angenommen am: 02. September 2009

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Eine zentrale Forderung in der Schlaganfalltherapie ist, das Zeitfenster bis zur Einleitung einer Kausalbehandlung zu verkürzen. Wir berichten über die ersten Ergebnisse einer Neustrukturierung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik eines überregionalen Schlaganfallzentrums. Material und Methoden: Anstelle der bislang dezentralen Voranmeldung zeitkritischer Notfälle wurde diese Aufgabe im Juli 2007 einem verantwortlichen Arzt (Zentraler Innerklinischer Notfallkoordinator, ZINK) übertragen. Dieser entscheidet über die Annahme von Notfällen und alarmiert die notwendigen innerklinischen Ressourcen. Zur Beurteilung der Effizienz dieser Maßnahme wurden Ablehnungen, Lysequoten sowie Latenzen ausgewertet. Ergebnisse: Nach Einführung stieg die Lyserate von 4,3 auf 7,9% (p = 0,02), die Zeit zwischen Aufnahme und CT sank von 22 auf 15 Minuten, die Zeit bis zur Lyse von 61 auf 57 Minuten. Nur 45% der lysierten Patienten wurden über den ZINK vorangemeldet. Das Intervall bis zur Lyse betrug bei dieser Gruppe 52 Minuten, ohne 61 Minuten (p = 0,01). Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: ZINK ist eine effektive Maßnahme zur Optimierung der frühen klinischen Schlaganfallversorgung, muss aber konsequenter genutzt werden.

Summary

Objective: One of the most important measures in acute stroke is to reduce the latency until the onset of causal treatment. We present preliminary results of a restructuring of the interface between the EMS system and a supraregional stroke center. Material and methods: July 2007, the hitherto peripheral advance notification and organisation of the admission of time-critical emergency patients was assigned to a single contact point, represented by an experienced emergency physician. This in-hospital central emergency coordinator (ZINK) decides about patient admission and prenotifies the necessary in-hospital resources. To evaluate the efficiency of this measure we analysed ambulance diversions, the rate of thrombolysis in stroke patients, and time intervals before (period 1) and after (period 2) implementation of the ZINK. Results: Period 2 compared to period 1: thrombolysis rate: 7.9 vs. 4.3% (p = 0.02); delay until CT scan: 15 vs. 22 minutes, delay until lysis: 57 vs. 61 minutes. Only 45% of all patients receiving thrombolysis were prenotified via ZINK. In this group the delay until thrombolysis was 52 minutes, compared to 61 minutes when ZINK was not involved (p = 0.01). Conclusions: ZINK speeds up early in-hospital stroke management. However the potential is currently not fully utilized. Clinical relevance: Our report should encourage hospitals to further optimise the process of admission and emergency care of stroke patients.