Nervenheilkunde 2010; 29(07/08): 423-429
DOI: 10.1055/s-0038-1628789
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

„Amokläufe” aus kriminologischer Sicht

School shootings from a criminological point of view
B. Bannenberg
1   Fachbereich Rechtswissenschaft, Professur für Kriminologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 05 February 2010

angenommen am: 21 April 2010

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung

„,Amokläufe”, das heißt, versuchte und vollendete Mehrfachtötungen mit unklarem Motiv, sind geplante Gewalttaten mit übersteigerten Hassund Rachefantasien, die meistens im geplanten Suizid enden. Bei den jungen fast ausschließlich männlichen Tätern spielt die Entwicklung einer Persönlichkeitsstörung, die durch zahlreiche Risikofaktoren sowie Nachahmungseffekte durch breite Medienberichterstattung verstärkt wird, eine Rolle. Diese Fälle sind sehr selten. In Deutschland ist etwa ein vollendeter Fall pro Jahr zu verzeichnen. Die Forschung steht deshalb vor Problemen der Verallgemeinerung der Erkenntnisse. Aus kriminologischer Sicht lässt aber nur eine ausführliche interdisziplinäre Einzelfallanalyse – bis zum Versuch der psychologischen Autopsie – Erkenntnisse über Taten, die Täterpersönlichkeit, das soziale Umfeld, Motive und Nachahmungseffekte und damit Parallelen in den Fällen erwarten. Auch die Einzelfallanalyse ist mit vielfältigen Erkenntnisschwierigkeiten verbunden. Die Analysen gleichen Puzzle, bei denen sich manchmal erst nach Jahren ein Bild ergibt. Die Erkenntnisse können künftige Bedrohungsanalysen und frühzeitige Interventionen erleichtern.

Summary

„Amok”/School shootings, better named as accomplished and attempted multiple homicide with uncertain motivation are planned violent acts with extreme feelings of hate and revenge, mostly ending in likewise planned suicide. The young, nearly exclusive male offenders develop personality disorders strengthened by many risk factors and copy cat effects through a broad interest by media. The cases are rare. For Germany it is around one accomplished case p.a.Therefore it is critical for research to generalize the findings of the qualitative analyses. From a criminological point of view the detailed interdisciplinary case-analysis with an attempt of psychological autopsy is the only useful method to gather knowledge about the offenders life and development, personality and traits, the social environment, family and peers, interests, motivations and finally copy cat effects and parallels with other cases. The research is difficult and time-consuming and seems sometimes like a puzzle showing a picture not until years. The findings will facilitate threat assessment and early intervention.

 
  • Literatur

  • 1 Bannenberg B. Amok, Ursachen erkennen, Warnsignale verstehen, Katastrophen verhindern. Gütersloh. Gütersloher Verlag: 2010
  • 2 Bannenberg B, Rössner D. Erfolgreich gegen Gewalt in Kindergärten und Schulen. München: Beck; 2006
  • 3 Cornell DG. Student threat assessment. In: Gerler E. (ed.) Handbook of school violence. New York: Haworth; 2004
  • 4 Dodson WH. If only I had known. A true story. Texas: International Focus Press; 2009
  • 5 Eisner M, Ribeaud D, Locher R. Prävention von Jugendgewalt. Expertenbericht. Cambridge: Bundesamt für Sozialversicherungen Schweiz; 2008
  • 6 Expertenkommission Amok. Baden-Württemberg (Hrsg). 2009
  • 7 Fein RA. et al. In: United States secret service und United States Department of education (Hrsg.). Bedrohungsanalyse an Schulen: Ein Handbuch zum Management von Bedrohungssituationen sowie zur Schaffung eines sicheren Schulklimas. Washington D. C: 2002
  • 8 Frölich J, Lehmkuhl G, Döpfner M. Computerspiele im Kindesund Jugendalter unter besonderer Betrachtung von Suchtverhalten, ADHS und Aggressivität. Zeitschrift für Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2009; 37 (05) 393-404.
  • 9 Gaertner J. Ich bin voller Hass – und das liebe ich. Dokumentarischer Roman. Aus den Original-Dokumenten zum Attentat an der Columbine Highschool. Frankfurt am Main: Eichborn; 2009
  • 10 Gottfredson DC. et al. School-based crime prevention. In: Sherman LW. et al. Evidence-based crime prevention. London: Routledge; 2002
  • 11 Grossman D, DeGaetano G. Stop teaching our ids to kill. aA call to action against TV, movie & video game violence. New York: Crown Publishers; 1999
  • 12 Koglin U. et al. Gewalthaltige Computerspiele und aggressives Verhalten im Jugendalter. Psychologische Rundschau 2009; 60 (03) 163-72.
  • 13 Landesregierung Baden-Württemberg (Hrsg.):. Expertenkreis Amok: Konsequenzen aus dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen am 11. März 2009. Gemeinsam handeln, Risiken erkennen und minimieren. Prävention, Intervention, Rehabilitation, Medienberichte. 2009 www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/gewaltpraevention/kbuero/amok/index_html
  • 14 Langman P. Amok im Kopf. Warum Schüler töten. Weinheim. Basel: Beltz; 2009
  • 15 Lösel F, Runkel D. Störungen des Sozialverhaltens. In: Schneider S, Margraf J. (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3. Störungen im Kindesund Jugendalter. Heidelberg: Springer; 2009
  • 16 Messner C. Medien und Gewalt. In: Schneider S, Margraf J. (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3. Störungen im Kindesund Jugendalter. Heidelberg: Springer; 2009
  • 17 Ministry of Justice, Finland (d.): Jokela School Shooting on 7 November 2007. Report of the Investigation Commission. Publication 2009:1. Helsinki. 2009
  • 18 Moore MH. et al. In: National Research Council and Institute of Medicine (ed.): Deadly lessons. Understanding lethal school violence. Case studies of school violence committee. Washington D.C: The National Academies Press; 2003
  • 19 Newman KS. et al. Rampage. The social roots of school shootings. New York: Basic Books; 2004
  • 20 Olweus D. Täter-Opfer-Probleme in der Schule: Erkenntnisstand und Interventionsprogramm. In: Holtappels HG. et al. (Hrsg.). Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. München: Juventa; 2006
  • 21 Saimeh N. “Die sind so unglaublich viel weniger wert als ich” – Maligner Narzissmus und Gefährlichkeit am Beispiel der Kasuistik eines verhinderten Amokläufers. In: Saimeh N. (Hrsg.). Zukunftswerkstatt Maßregelvollzug. 23. Eickelborner Fachtagung. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2008
  • 22 Schlottke PF. et al. Aufmerksamkeitsstörung. In: Schneider S, Margraf J. (Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3. Störungen im Kindesund Jugendalter. Heidelberg: Springer; 2009
  • 23 Spröber N, Schlottke PF, Hautzinger M. Bullying in der Schule. Das Präventionsund Interventionsprogramm ProACT+E. Weinheim: Beltz; 2008
  • 24 Vossekuil B. et al. Abschlussbericht und Ergebnisse der Initiative für Sicherheit an Schulen (Safe School Initiative): Auswirkungen auf die Prävention von Gewalttaten an Schulen in den USA. Washington D.C: 2002
  • 25 Weisbrot DM. Prelude to a school shooting? Assessing threatening behaviors in childhood and adolescence. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 2008; 47 (08) 847-854.
  • 26 Zimbardo PG. A situationist perspective on the psychology of evil. Understanding how good people are transformed into perpetrators. In: Miller AG. New York: Guilford Press; 2004