Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1628861
Was verursacht Multiple Sklerose?
What causes multiple sclerosis?Publication History
eingegangen am:
06 September 2010
angenommen am:
06 September 2010
Publication Date:
31 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Die Ätiologie der Multiplen Sklerose (MS) ist unbekannt. Obwohl oft vermutet scheint eine monokausale Pathogenese unwahrscheinlich. Gegenwärtig wird die Entstehung der MS als multifaktorieller Prozess gesehen, in dem verschiedene Risikofaktoren wirksam sind, die sowohl eine genetische Suszeptibilität als auch Umwelteinflüsse beinhalten. Verschiedene Risikoallele wurden mittlerweile identifiziert. Unter den Umweltfaktoren gelten aktuell eine geringe Sonnenexposition, niedrige Vitamin-D-Spiegel und eine durchgemachte Infektion mit Epstein-Barr-Virus als Hauptkandidaten für ein erhöhtes Risiko MS zu entwickeln. Darüber hinaus stehen noch Ernährungsgewohnheiten, Rauchen, Hormone und Life Events unter Verdacht, eine Rolle bei MS zu spielen. Allerdings ist keiner dieser Faktoren eine notwendige oder hinlängliche Bedingung für MS. Genauere Kenntnisse der Kausalkette, die zu MS führt, werden wahrscheinlich neue Strategien für die Therapie und Prävention ermöglichen.
Summary
The etiology of multiple sclerosis (MS) is not known yet. Unless often suspected it seems to be unlikely that there is a monocausal pathogenesis. The current view of the emergence of MS represents a multifactorial setting of different risk factors arising from both genetic susceptibility and environmental influences. Several risk alleles have been identified. Among the environmental factors a low sun exposure, a low vitamine D level and an Epstein Barr virus infection are currently considered to be the main candidates for an increased risk to develop MS. Furthermore, nutrition, cigarette smoking, hormones, and life events are under suspicion to play a role in the pathogenesis. However, none of these factors is a sufficient or a necessary condition for MS. A better understanding of the chain of causation of MS probably will provide new strategies for therapy and prevention.