Nuklearmedizin 1987; 26(03): 143-146
DOI: 10.1055/s-0038-1628879
Review Articles
Schattauer GmbH

Aktivitätskonzentration der vom Personal einer Radiojodtherapiestation eingeatmeten Luft

Activity Concentration of the Inhaled Air of the Personnel of a Radioiodine Therapy Station
J. W. Krzesniak
*   Aus dem Zentrallaboratorium für Strahlenschutz, Innsbruck, Österreich
,
H. Fill
*   Aus dem Zentrallaboratorium für Strahlenschutz, Innsbruck, Österreich
,
M. Oberladstätter
*   Aus dem Zentrallaboratorium für Strahlenschutz, Innsbruck, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 02. Oktober 1986

in revidierter Form: 15. Dezember 1986

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

The mean activity concentration of1311 during inhalation by the nuclear medicine personnel was measured at therapeutic activity applications of 22 GBq (600 mCi) per week. The activity concentration reached its maximum in the exhaled air of the patients 2.5 to 4 hours after oral application. The normalized maximum was between 2 • 10−5 and 2 • 10−3 Bq-m−3 per administered Bq. The mean activity concentration of1311 inhaled by the personnel was 28 to 1300 Bq-m−3 (0.8 to 35 nCi-rrf−3). From this the1311 uptake per year was estimated to be 30 to 400 kBq/a (x̄ = 250, SD = 50%). The maximum permitted uptake from air per year is, according to the German and Austrian radiation protection ordinances 22/21 µiCi/a (= 8 • 105 Bq/a). At maximum 50% and, on the average, 30% of this threshold value are reached. The length of stay of the personnel in the patient rooms is already now limited to such an extent that 10% of the maximum permissible whole-body dose for external radiation is not exceeded. Therefore, increased attention should be paid also to radiation exposure by inhalation.

Zusammenfassung

Die Anwendung von 131J zur nuklearmedizinischen Therapie von Schild Es wurde die durchschnittliche Aktivitätskonzentration der vom nuklearmedizinischen Personal eingeatmeten 131J-kontaminierten Luft bei der therapeutischen Anwendung von ca. 22 GBq (600 mCi) wöchentlich gemessen. Die Aktivitätskonzentration in der Ausatemluft der Patienten erreicht ihr Maximum 2,5 bis 4 h nach der oralen Applikation. Das auf die applizierte Dosis normierte Maximum liegt zwischen 2 • 10−5 bis 2•10−3 Bq-m−3 pro verabreichtem Bq. Die gemessene 131J-Aktivitätskonzentration der vom Personal eingeatmeten Luft beträgt im Wochendurchschnitt 28 bis 1300 Bq-m−3 (0,8 bis 35 nCi-m∼3). Daraus läßt sich eine jährliche 131J-Aufnahme von 30 bis 400 kBq/a (x̄ = 250, SD = 50%) abschätzen. Für die höchstzulässige Aktivitätsaufnahme aus der Luft pro Jahr gilt nach der deutschen und der österreichischen Strahlenschutzverordnung ein Wert von 22 bzw. 21 µiCi/ a (= 8•105 Bq/a). Von diesem Grenzwert werden unter den gegebenen Bedingungen maximal 50%, durchschnittlich 30% erreicht. Da die Aufenthaltsdauer des Personals in den Patientenzimmern bisher bereits so eingeschränkt ist, daß 10% der zulässigen Ganzkörperdosis für externe Strahlung nicht überschritten werden, ist aufgrund dieser Erkenntnisse in Zukunft vermehrtes Augenmerk auch auf die Strahlenbelastung durch Inhalation zu legen.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bundesrepublik Deutschland. Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV). Verlag Hildegard Hoffmann; Berlin: 1977
  • 2 Friedrich W. Strahlenschutzaspekte bei der Therapie mit Jod-131 in der Nuklearmedizinischen Klinik der Universität Düsseldorf auf dem Gelände der Kernforschungsanlage in Jülich. In: Strahlenschutzaspekte bei radioaktiven Kontaminationen, 17. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz; Aachen: Juni 1983. FS 83-32 T: 175-84.
  • 3 Glöbel B, Andres C, Lehnen H. Probleme der Kontamination und Dekontamination beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen im medizinischen Bereich. In: Strahlenschutzaspekte bei radioaktiven Kontaminationen. 17. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz; Aachen: Juni 1983. FS 83-32 T: 153-65.
  • 4 Heinemann K, Vogt K. J, Friedrich W, Feinendegen L. E. Monitoring of radioiodine in nuclear medical therapy. Strahlenther 1983; 08: 490-4.
  • 5 International Commission on Radiological Protection: Limits for Intakes of Radionuclides by Workers. ICRP Publication 30, Part I and Supplement to Part I. Ann. ICRP 1979; 02 3/4, and 3: 1-4.
  • 6 Junker D, Fitschen J. 131-J-Abgabe aus Schilddrüsenkarzinom-Therapiestationen. Überlegungen zur Verbesserung des Schutzes der Umwelt und der Ökonomie. NUC-Comp 1986; 01: 13-8.
  • 7 Krześniak J. W, Chomicki O. A, Czermińska M, Görowski T. Airborne radioiodine contamination caused by 131I treatment. Nuklearmedizin 1979; 05: 246-51.
  • 8 Krześniak J. W, Chomicki O. A. Studies on the radiation burden using 131-1 for thyroid therapy. In: Proc. 5th Int. Congr. of IRPA. Jerusalem, March 1980, 502-5. Pergamon; Oxford: 1980
  • 9 Krześniak J. W, Chomicki O. A, Krajewski P, Koczyński A. Radiation hazards from inhaled airborne radioiodine in a nuclear medicine unit. In: Proc. Third World Congr. Nucl. Med. a. Biol. Paris, August 29-Sept. 2, 1982 Raynaud C. ed. 4 2985-8. Pergamon Press; Oxford: 1982
  • 10 Krzesniak J. W, Krajewski P. Bestimmung der Strahlenbelastung des Personals bei der Anwendung offener Quellen von aktivem Jod in nuklearmedizinischen Bereichen und kerntechnischen Anlagen (in Polnisch). Regierungsprogramm, Kontrakt PR-6 2806, Rapport CLOR 4/83, S. 1-38, Warszawa, 30. Sept. 1983
  • 11 Moser B. (Hrsg.): Die Strahlenschutzverordnung, 3. Aufl. Manz; Wien: 1981
  • 12 Nishizawa K, Ohara K, Ohshima M, Maekoshi H, Orito T. Monitoring of excretions and used materials of patients treated with 131-1. Health Phys 1980; 38: 467-84.