Basal and TRH-stimulated TSH levels were determined in 72 patients with differentiated
thyroid cancer on hormonal treatment, using a highly sensitive immunoradiometric assay
(IRMAclon, Henning). 43 patients were under treatment with levothyroxine (T4), 29 patients with triiodothyronine (T3). In 33/43 patients (77%) under T4- and in 18/29 patients (62%) under T3-treatment basal TSH levels were below 0.1 mU/l and levels stimulated with 200 µg
TRH i.v. were below 0.5 mU/l. 3 patients showed a significant response (to above 0.5
mU/l) in the TRH test despite basal values of less than 0.1 mU/l. In 2 patients with
elevated basal TSH levels (0.23 and 0.60 mU/l, resp.) in the IRMAclon, total suppression
of TSH secretion was suggested by a failure of TSH to rise after TRH. By retesting
these samples in an own TSH IRMA, basal and stimulated TSH values were below 0.1 mU/l.
In conclusion, basal and TRH-stimulated TSH levels are well correlated in most patients
with thyroid cancer under hormonal treatment. However, in some cases (5/72) determination
of basal TSH could not clearly define the degree of thyrotropic suppression. Thus,
TRH testing is still necessary to establish definitely complete TSH suppression in
patients with thyroid carcinoma under suppressive treatment.
Zusammenfassung
Bei 72 ablativ behandelten Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom, die
unter einer TSH-suppressiven Hormontherapie standen, wurde TSH vor und nach Stimulation
mit TRH (200 µg, i.V., 30 min) mit einem sensitiven immunoradiometri- schen Test (IRMAclon,
Fa. Henning) bestimmt. 43 Patienten standen unter einer Therapie mit Levothyroxin
(T4), 29 Patienten unter einer Therapie mit Trijodthyronin (T3). 33/43 Patienten (77%) der T4-Gruppe und 18/29 Patienten (62%) der T3-Gruppe hatten basale TSH-Spiegel <0.1 mU/1 und stimulierte TSH-Spiegel <0.5 mU/l.
3 Patienten stiegen trotz eines Basalspiegels <0.1 mU/l im TRH-Test signifikant auf
>0.5 mU/l an. 2 Patienten mit basalen Spiegeln >0.1 mU/l im TSH-IRMAclon zeigten keinen
Anstieg im TRH-Test. Bei Retestung dieser Serumproben in einem eigenen TSH-IRMA lagen
sowohl die basalen als auch die stimulierten TSH-Spiegel <0.1 mU/l. Zusammenfassend
fand sich bei den meisten Patienten unter Hormontherapie eines ablativ behandelten
Schilddrüsenkarzinoms eine gute Korrelation von basalen und TRH-stimulierten TSH-Spiegeln.
In einigen Fällen (5/72) jedoch zeigte die Bestimmung des basalen TSH das Ausmaß der
TSH-Suppression nicht richtig an. So erscheint zum sicheren Nachweis einer vollständigen
TSH- Suppression bei Patienten mit Schilddrüsenkarzinom unter Hormontherapie auch
weiterhin die Durchführung eines TRH-Tests unerläßlich.