Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(05): 294-298
DOI: 10.1055/s-0038-1628916
Transplantationsmedizin
Schattauer GmbH

Rehabilitation zur Sicherung langfristigen Transplantationserfolges – ein Ausblick

Improvement of long-term outcome of kidney transplantation by rehabilitation – a perspective
Hans Ruder
1   ITZ Caritas-Haus Feldberg (Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Hans Ruder)
,
Gisela Offner
2   MH Hannover, Klinik für Kinderheilkunde, Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen (Direktor: Prof. Dr. med. J. H. H. Ehrich)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 21. Januar 2008

Accepted: 22. Februar 2008

Publikationsdatum:
27. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei der Nierentransplantation bei Kindern und Jugend-lichen wurden in den letzten Jahrzehnten rasante Fort-schritte erzielt. Jetzt gilt es, die Langzeitergebnisse zu verbessern. Eine Verbesserung des Managements während der perioperativen Phase birgt mittlerweile weniger Potenzial als langfristig angelegte Konzepte zum Organerhalt. Die ICF der WHO bietet die Grundlage, neue Behandlungs- und Rehabilitationsziele zu definieren und ihr Erreichen zu überprüfen. Unter diesem Blickwinkel wird ein neues modulares Rehabilitationskonzept vorgestellt.

Summary

During the last decades organ function after renal transplantation improved dramatically mainly due to more effective immunosuppression and perioperative management. To achieve further improvement change in patient's compliance to treatment and in live style will become more important. Using the ICF of the WHO a specific core set is defined and aims of rehabilitation are described.

 
  • Literatur

  • 1 Offner G, Bökenkamp A. Langzeitbetreuung nierentransplantierter Kinder und Jugendlicher. Monatsschr Kinderheilkd 1999; 147: 951-960.
  • 2 Ruder H. Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 1996; 144: 951-964.
  • 3 Offner G, Latta K, Hoyer PF. et al. Kidney transplanted children come of age. Kidney Int 1999; 55: 1509-1517.
  • 4 Jungraithmayr T, Staskewitz A, Kirste G. et al. Pediatric renal transplantation with mycophenolate mofetil-based immunosuppression without induction: results after three years. Transplantation 2003; 75 (Suppl. 04) 454-461.
  • 5 Offner G. Lebendspende bei Nierentransplantation im Kindesalter. In: Krukemeyer MG, Lison AE. (Hrsg). Transplantationsmedizin. Ein Leitfaden für den Praktiker. Berlin, New York: De Gruyter Verlag; 2006: 289-299.
  • 6 Ruder H, Schaefer F, Reiss U, Schärer K. Deterioration of glomerular filtration rate is accelerated in pubertal patients after renal transplantation. Transplant Proc 1992; 6: 2758-2759.
  • 7 ICF – Internationale Klassifikation der Funk-tionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI 2006
  • 8 Lennert T, Reichwald-Klugger E. Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen. Nierenerkrankungen Monatsschr Kinderheilkd 1983; 131 (Suppl. 06) 360-362.
  • 9 Rosenkranz J, Reichwald-Klugger E, Oh J. et al. Psychosocial rehabilitation and satisfaction with life in adults with childhood-onset of end-stage renal disease. Pediatr Nephrol 2005; 20 (Suppl. 09) 1288-1294.
  • 10 Freier C, Kugler C, Offner G. Prospektive Intervention zur Verbesserung krankheitsspezifischen Wissens bei Jugendlichen nach Nierentransplantation. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2006; 35: 519-525.
  • 11 Ruder H, Pohl A, Borell S, Knecht B. Rehabilitation richtig einleiten und durchführen Ein Leitfaden am Beispiel der ADHS unter Anwendung der ICF.. pädiatrische praxis. 2008 (im Druck).
  • 12 Lollar DJ, Simeonsson RJ. Diagnosis to function classification for children and youths. Developmental and Behavioural Pediatrics 2005; 26: 323-330.
  • 13 Neubauer G, Richter KH, Lentes R. et al. Sequenzielle Rehabilitation als Beispiel zukunftsorientierter Behandlung chronischer Erkrankungen. Die Ersatzkasse 2006; 482-485.