Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1628933
Persönlichkeitsbesonderheiten und Werthaltungen von Kinderärzten
Eine Befragung der Universität Leipzig von Kinderärzten im mitteldeutschen RaumPersonality traits and personal values of paediatriciansA questionnaire developed by the University of Leipzig for padiatricians in the central region of GermanyPublication History
Received:
06 February 2009
Accepted:
13 February 2009
Publication Date:
25 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Die beruflichen Anforderungsmerkmale von Kinderärzten unterscheiden sich deutlich von Ärzten aus operativen Fächern. Ihre Arbeit ist geprägt von vielfältigen Interaktionsanforderungen. Sie müssen die Bedürfnisse und Nöte des Kindes verstehen und diese mit den Bedürfnissen der Eltern abgleichen und die Einflüsse anderer sozialer sowie entwicklungspsychologischer Faktoren berücksichtigen. Deshalb ist davon auszugehen, dass sich bei Kinderärzten Persönlichkeitsbesonderheiten und Werthaltungen ausbilden, die von durchschnittlichen Persönlichkeitsprofilen der Allgemeinbevölkerung und anderer Facharztgruppen abweichen.
In der vorliegenden Untersuchung wurde diese Annahme mithilfe des NEO-Fünf-FaktorenInventars (NEO-FFI) nach Borkenau und Ostendorf (4), des Portraits Values Questionnaire (PVQ) nach Schwartz (48) und des Tests zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) nach Jerusalem und Schwarzer (30) überprüft. Erstmalig wurden Kinderärzte auch dazu befragt, welches Arzt-Patienten-Modell sie bevorzugen.
Nach den Ergebnissen dieser Befragung von 98 Kinderärzten im mitteldeutschen Raum können Kinderärzte im Wesentlichen als offener für neue Erfahrungen, kreativer, verträglicher, wissbegieriger, weniger ängstlich und weniger nervös als die Allgemeinbevölkerung beschrieben werden. Außerdem streben sie weniger nach Macht, Sicherheit und Konformität, aber nach mehr Selbstbestimmung als die Allgemeinbevölkerung. Es ist deshalb vorläufig davon auszugehen, dass es bei Kinderärzten ebenso wie bei Chirurgen eine anforderungsspezifische Persönlichkeitsakzentuierung gibt.
Summary
Paediatricians are different from surgeons by their inside and outside perception. The work of the paediatrician is impressing by working in huge interactional systems. First of all they have to understand the griefs and desires of the child, second the needs of the parents and additional social and development factors. That’s why the first hypothesis was that there are differences between paediatricians and the general public in individual personality traits and personal values. The investigation was using the German version of the NEO-FIVE-Factor Inventory by Borkenau and Ostendorf (4), the Portrait Values Questionnaire (PVQ) created by Schwartz (48), the General Self-Effiacy Scale developed by Jerusalem & Schwarzer (30) and a own created question concerning the preferred physician-patient-relationship. The nonrepresentative investigation found out a correlation between the personal traits and values and the individual preferred patient-physician-model.
In the context of the questionnaire in the middle of Germany where 98 paediatricians were a part of it the results show that paediatricians fall into the group which scored higher on extraversion and agreeableness. They do not want more power, security or conformation as the general public, but the paediatricians need more self determination.
-
Literatur
- 1 Asendorpf JB. Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer; 1996
- 2 Bilsky W, Schwartz SH. Values and personality. Eur J Pers 1994; 8: 163-181.
- 3 Borkenau P, Ostendorf F. Untersuchungen zum Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit und seiner diagnostischen Erfassung. Z Diff D P 1989; 10: 239-251.
- 4 Borkenau P, Ostendorf F. NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae (Hand-anweisungen). Göttingen: Hogrefe; 1993
- 5 Bortz J, Lienert GA. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Berlin: Springer; 1998
- 6 Brähler E, Schmutzer G, Strauß B. Medizinische Fakultäten im Vergleich. GMS Z Med Ausbild 2001; 18: 154-158.
- 7 Brophy AL. Self, role and satisfaction. Genet Psychol Monogr 1959; 59: 263-308.
- 8 Buddeberg-Fischer B, Spindler A, Peter Y. et al. Karriereentwicklung von Ärztinnen und Ärzten aus der Sicht von Chefärzten und Chefärztinnen. Dtsch Med Wochenschau 2002; 127: 20-25.
- 9 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E. et al. Career development, well-being and quality of life in young physicians. A study of the relationship between individual, institutional and social determinants and career development. Forschungsbericht 1/2003. Universitätsspital Zürich: Abteilung Psychosoziale Medizin; 2003
- 10 Buddeberg-Fischer B. Karriereentwicklung von Frauen und Männern in der Medizin. Schweiz Ärztezeitung 2001; 82: 1838-1844.
- 11 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E. et al. Studienerfahrungen und Karrierepläne angehender Ärztinnen und Ärzte. Schweiz Ärztezeitung 2002; 83: 1980-1986.
- 12 Charles C, Gafni A, Whelan T. Decision-making in the physician – patient encounter: Revisting the shared treatment decision-making model. Soc Sci Med 1999; 49: 651-666.
- 13 Charles C, Gafni A, Whelan T. et al. Shared treatment decision making: What does it mean to physicians?. JCO 2003; 21: 932-936.
- 14 Costa PT, McCrae RR. Personality disorders and the five-factor model of personality. J Pers Disord 1990; 4: 362-371.
- 15 Degner LF, Sloan JA. Decision making during serious illness: what a role do patient want to play. J Clin Epidemiol 1992; 45: 941-950.
- 16 Digman JM. Personality structure. Emergence of the five factor model. Annu Rev Psychol 1990; 41: 417-440.
- 17 Eddy D. Clinical decision making: From theory to practice – anatomy of a decision. JAMA 1990; 263: 441-443.
- 18 Ernst J, Götze H. Der Stellenwert der Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. DLH-INFO 2006; 30: 21-22.
- 19 Ernst J, Götze H, Weißflog G. et al. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. ProPraxis: Onkologie/Hämatologie 2006; 4: 18-19.
- 20 Ernst J, Götze H. Angehörige von Krebspatienten: Die dritte Kraft im medizinischen Entscheidungsprozeß. DLH-INFO 2006; 31: 47-69.
- 21 Ezekiel JE, Linda LE. Four model of physician-patient relationship. JAMA 1992; 267: 2221-2226.
- 22 Ferguson E, Sanders A, O’ Hehir F. et al. Predictive validity of personal statements and the role of the five-factor model of personality in relation to medical training. J Occup Organ Psychol 2000; 73: 321-344.
- 23 Fishman D, Zimet C. Specialty choice and beliefs about specialities among freshman medical students. J Med Educ 1972; 47: 524-533.
- 24 Greenfield S, Kaplan SH, Ware Jr JE. et al. Patient’s paticipation in medical care: effects on blood sugar control and quality of life in diabetes. J Gen Intern Med 1988; 3: 448-457.
- 25 Gummert J, Brähler E, Hinz A. et al. Die Qual der (Aus-)wahl. Der erste Studierfähigkeitstest einer Universität für das Fach Medizin. J der Universität Leipzig 2005; 5: 18-19.
- 26 Günther H. Psychometrische Validierung der neuen Version des NEO-FFI.. Dissertation der Universität Leipzig; 2002
- 27 Hay JE. Self-ideal congruence among engineering managers. Pers Guid J 1966; 44: 1084-1088.
- 28 Hinz A, Albani C, Gießler A. et al. Welche Werte sind den Deutschen etwas wert? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Psychosozial 2002; 25: 185-193.
- 29 Hinz A, Schumacher C, Albani C. et al. Bevölkerungsrepräsentative Normierung der Skalen zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Diagnostica 2006; 1: 26-32.
- 30 Jerusalem M, Schwarzer R. Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Unviersität Berlin; 1999
- 31 Kiess W, Siekmeyer W. Gesundheitsreformen in Deutschland. Kinder- und Jugendmedizin 2007; 2: 69-72.
- 32 Klemperer D. Shared Decision Making und Patientenzentrierung – vom Paternalismus zur Partners-chaft in der Medizin. Balint 2005; 6: 71-79.
- 33 Körner A, Geyer M, Brähler E. Das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI). Diagnostica 2002; 48: 19-27.
- 34 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D. et al. Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung. Gesundheitswesen 2004; 66: 51-56.
- 35 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D. et al. Vermittlung psychosozialer Kompetenzen mangelhaft. Psychother Psych Med 2003; 53: 319-321.
- 36 Jurkat HB, Reimer C. Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von Fachrichtung. Schweiz Ärztezeitung 2001; 82: 1745-1750.
- 37 Lievens F, Coetsier P, de Fruyt F. et al. Medical student’ personality characteristic and academic performance: a five-factor model perspective. Med Educ 2002; 36: 1050-1056.
- 38 Linn BS, Zeppa R. Does surgery attract students who are more resistent to stress?. Ann Surg 1984; 200: 638-43.
- 39 Miller JD, Lynam DR, Widiger TA. et al. Personality disorder as an extreme variant of common personality dimensions: can the five-factor model adequately represent psychopathy?. J Pers 2001; 69: 253-276.
- 40 Mischel W. Personality dispositions revisted and revised: a view after three decades. In: Pervin LA. (ed). Handbook of Personality: Theory and Research. New York: Guilford; 1990: 111-134.
- 41 Nieman LZ, Holbert D, Bremer CC. et al. Speciality career decision of third year medical student. Fam Med 1989; 21: 359-363.
- 42 Pellegrino D. Bekenntnis zum Arztberuf – und was moralisch daraus folgt. Rheinisches Ärzteblatt 2008; 8: 10-13.
- 43 Schröder Ch, Brähler E. Nutzt die “Kundenorientie-rung“ den Patienten?. Psychother Psych Med 2005; 55: 239-240.
- 44 Schröder Ch, Riedel S, Schmutzer G. et al. Inhousebefragung zur Patientenzufriedenheit in einem Klinikum der Maximalversorgung – Ein Praxisbericht. Gesundheitswesen 2004; 66: 674-681.
- 45 Schröder Ch, Schmutzer G, Schröder H. Belastet -heit und Belastungsbedingungen von onkologischen Palliativkräften im zeitlichen Verlauf und im Vergleich mit konventioneller onkologischer Pflege. Z Psychosom Med Psychother 2000; 46: 18-34.
- 46 Schuenemann AL, Picklemann J, Hesslein R. et al. Neuropsychologic predictors of operative skill among general surgery residents. Surgery 1984; 96: 288-295.
- 47 Schwartz SH. Universals in the content and structure of values: theoretical advances and empirical tests in 20 countries.. In: Zanna M. (ed) Adv Exp Soc Psychol 1992; 25: 1-65.
- 48 Schwartz SH. Are there universal aspects in the content and structure of values. J Soc Is 1994; 50: 19-45.
- 49 Schwartz RW, Barclay R, Harrell PL. et al. Defining the surgical personality: A preliminary study. Surgery 1994; 115: 62-68.
- 50 Schwartz SH, Melech G, Lehmann A. et al. Extending the cross-cultural validity of the theory of basic human with a different method of measurement. J Cross-Cult Psychol 2001; 32: 519-542.
- 51 Schwarzer R, Jerusalem M. Generalized Self-Effiacy scale. In: Weinman J, Wright S, Johnston M. (eds). Measures in health psychology: A user’s portfolio. Causal and control beliefs. Windsor: Nfer-Nelson; 1995: 35-37.
- 52 Sieverding M. Berufskonzepte von Medizinstudierenden: Kongruenzen und Diskrepanzen zwischen Selbstkonzept, beruflichen Idealkonzept und Karrierekonzept. Z Arbeits Organisationspsychl 1992; 36: 157-166.
- 53 Strauß B, Brähler E. Der Kampf um die Besten: Das neue Zulassungsverfahren zum Medizinstudium. Psychother Psych Med 2005; 55: 321-323.
- 54 Taragin MI, Wilzek AP, Karns ME. et al. Physician demographics and risk of medical malpractice. Amm J Med 1992; 93: 537-542.