Zusammenfassung
Schmerztherapie steht in der Erwartung von betroffenen Kindern und Jugendlichen in der palliativen Situation an erster Stelle. Aufgrund der unterschiedlichen lebensbegrenzenden Erkrankungen sind die Anforderungen sehr differenziert. Schwierig ist bei den häufig sekundär schwer behinderten Kindern und Jugendlichen die Schmerzerfassung. Hier stehen inzwischen erste Ansätze zur Verfügung, um die Voraussetzungen für eine befriedigende Schmerztherapie zu schaffen. Als Therapierichtlinie hat sich die WHO-Stufentherapie bewährt. Allerdings ist nicht immer ein hierarchisches Vorgehen angezeigt, sondern oft ein stratifizierter Beginn mit starken Opiaten notwendig. Die Klaviatur der Koanalgetika zu beherrschen bedarf nicht unbedingt eines besonders großen Spektrums an Medikamenten. Eine gute Kenntnis einiger weniger Präparate ist in der Regel ausreichend. Gerade, wenn die Schmerztherapie nicht ausreicht, kann eine ergänzende Sedierung Ausschlag gebend sein. Eine wichtige Ergänzung erfährt die palliative Schmerztherapie durch nicht medikamentöse Maßnahmen, von der Hypnose über Akupressur bis zum Snoezelen. Die Rahmenbedingungen sind oft entscheidend für ein befriedigendes Sterben, ob zuhause oder – wenn dort nicht möglich – auch in einem Kinderhospiz.
Summary
Pain treatment is expected from children and their parents to be focussed under palliative conditions. Because of different life limiting diseases therapy is a real challenge. Estimating pain intensity is difficult especially in the big number of often secundary handicapped children. Some recently developed scales could fulfill the predisposition of a sufficient pain therapy. WHO pain ladder could be an important first step starting with a differentiated pain treatment. Often not the traditional hierarchic procedure, but a stratified regime starting with strong opiods should be initiated in case of primary severe pain. Mostly a reasonable number of well known coanalgesics is sufficient. In case of ineffective pain treatment sometimes additional sedative drugs are necessary. Complementary methods like hypnosis, acupressure or snoezelen are worthful options. The frame conditions of palliative care often are very important for a sufficient pain treatment and dying – at home or in a pediatric hospice.
Schlüsselwörter
Schmerztherapie - Palliativmedizin - Palliativversorgung - Kinderhospiz
Keywords
Pain treatment - palliative medicine and care - pediatric hospice