Zusammenfassung
Durch die Fortschritte in der Behandlung kind-licher Krebserkrankungen ist die Zahl der Überlebenden deutlich gestiegen. War in der Vergangenheit das Überleben einer Krebs-erkrankung vorrangiges Therapieziel, so gewinnen im Lichte steigender Überlebensraten die Erkennung und Behandlung von Spätfolgen an Bedeutung. Häufige endokrinologische Spätfolgen umfassen Störungen des Wachstums, der Pubertät, der Fertilität sowie Schilddrüsenfunktionsstörungen und Adipositas. Je nach Erkrankung finden bei der Behandlung kindlicher Krebserkrankungen Chemotherapie, Radiotherapie und chirurgische Interventionen Anwendung. Auftreten und Ausmaß der dokumentierten Spätfolgen stehen in engem Zusammenhang zur Therapieform, -intensität und zum Alter des Patienten bei Einsatz der Therapie. Insbesondere die Strahlentherapie des ZNS stellt einen besonderen Risikofaktor bei der Entstehung endokrinologischer Spätfolgen dar. Regelmäßige klinische, auxologische und laborchemische Nachsorgen sind zur Erkennung dieser Spätfolgen notwendig. Die mitunter komplexe Therapie erfordert einen interdisziplinären Ansatz unter Einbeziehung der behandelnden Kinder- und Hausärzte sowie pädiatrischer Onkologen und Endokrinologen.
Summary
As a result of a continous progress in the treatment of childhood cancer, the number of survivors has been clearly rising. While in the past mere survival was the primary goal of therapy, today in the light of increasing survival rates, early detection and treatment of late effects has gained importance. Impaired growth, puberty and fertility, thyroidal dys-function and obesity are common endocrine late effects. Depending on the disease chemo-therapy, radiation therapy and surgical intervention are an integral part in the treatment of childhood cancer. Incidence and degree of documented late effects depend upon mode and intensity of therapy as well as the age of patient at the time of application. Radiation therapy in particular serves as a relevant risk factor in the development of endocrine late effects. Recurrent monitoring, including height measurement, weight determination and laboratory evaluation are crucial in early detection of late effects. Taking the complexity of following therapies into consideration an interdisciplinary approach including primary care physicians, paediatric oncologists, and endocrinologists is needed.
Schlüsselwörter
Spätfolgen - Onkologie - Bestrahlung - Wachstum - Fertilität
Keywords
Late effects - oncology - radiotherapy - growth - fertility