Kinder- und Jugendmedizin 2009; 09(04): 218-224
DOI: 10.1055/s-0038-1629061
Onkologie
Schattauer GmbH

Die Messung von Fatigue in der pädiatrischen Onkologie

Die „PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Scale“ in einer ersten deutschen VersionThe Measurement of fatigue in paediatric oncologyThe first German version of the „PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Scale“
M. Jung
1   Sozialpädiatrisches Zentrum Frankfurt-Mitte am Clementine-Kinderhospital, Abt. Physiotherapie
,
A. Höhne
2   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
,
J. Varni
3   College of Medicine Texas A & M University – Tamu/Texas, USA
,
T. Klingebiel
4   Kinderheilkunde III – Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie am Zentrum der Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
,
M. Landenberger
2   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 05 January 2009

Eingereicht am: 04 March 2009

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In diesem Artikel wird die erste deutsche Version der ,,PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Scale“ vorgestellt und ein erster Test zu der Frage beschrieben, ob die Existenz von Fatigue in der pädiatrischen Onkologie auch in Deutschland nachweisbar ist. Patienten und Methode: Diese ,,Vorstudie“ wurde in der pädiatrischen Onkologie der Universitätsklinik Frankfurt durchgeführt. In einer von der Ethikkommission genehmigten Patientenund Elternbefragung wurden Daten zu 66 krebs-kranken Kindern erhoben und mit Daten 240 ge-sunder Kinder aus 3 Frankfurter Schulen vergli-chen. Die Auswertung erfolgte anhand der Dimensionen allgemeine Fatigue, Fatigue bezogen auf Schlaf/Ruhe und kognitive Fatigue.

Ergebnisse: Eine signifikante Korrelation zwischen Alter und Fatigue bezogen auf Schlaf/ Ruhe (p 0,028) sowie eine annähernd signifikante Korrelation zwischen Alter und allgemeiner Fatigue (p 0,053) wurden deutlich. Schlussfolgerung: Die Präsenz von krebsbedingter Fatigue zeigte sich durch niedrige Skalenwerte, analog zu den Referenzwerten der USA. Vor allem in allgemeiner Fatigue und Fatigue bezogen auf Schlaf/Ruhe wurde unser Eindruck bestätigt.

Summary

Background: In this article, we report about the experience with the now available first German version of the ,,PedsQL 3.0 Multidimensional Fatigue Scale“, with which we want to answer the question if the existence of fatigue is provable in the paediatric oncology.

Patients and method: A preliminary study was accomplished in the Centre of Paediatric Oncology at the University Frankfurt. The respective proposal was accepted by the ethics committee. For comparison of healthy children, one selected three Frankfurt schools and interviewed 240 children between the ages of 8 and 18. To analyse the data, we look for the dimensions general fatigue, fatigue related to sleep/rest and cognitive fatigue.

Results: A significant correlation (0.028) between age and fatigue related to sleep/rest and close to significant correlation (0.053) between age and general fatigue were observed.

Conclusion: The existence of cancer-related fatigue was confirmed by low values, analogue to the American reference data. Particularly in general fatigue and fatigue related to sleep/rest our impression was confirmed.

 
  • Literatur

  • 1 Bächle B, Brüstle S, Kruse S. Mehr als die übliche Müdigkeit. Die Schwester/Der Pfleger 2005; 2: 98-102.
  • 2 Bhat S, Goodwin T, Burwinkle T. et al. Profile of daily life in children with brain tumours: An assessment of health-related quality of life. Journal of Clinical Oncology 2005; (24) 5493-5500.
  • 3 Cella D, Davis K, Breitbart W, Curt G. Cancer-related fatigue: Prevalence of proposed diagnostic criteria in a United States sample of Cancer survivors. Journal of Clinical Oncology 2001; 19 (14) 3385-3391.
  • 4 Dimeo F, Kubin T, Kraut K. et al. Krebs und Sport – Ein Ratgeber nicht nur für Patienten. Berlin: Weingärtner; 2006: 159.
  • 5 Jung M, Becker R, Landenberger M. Wie kann Fatigue bei tumorkranken Kindern gemessen werden?. Kinder- und Jugendmedizin 2008; 8: 453-457.
  • 6 Leuschner E. Möglichkeiten der Bewegungsförderung krebskranker Kinder und Jugendlicher. Erfahrungen aus einer Klinik für Knochenmarktransplantation. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2006; 22: 181-185.
  • 7 Leuschner E, Baumann F. Sport und Bewegungsförderung in der Kinderonkologie – Erfahrungen aus der Praxis. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2007; 39: 131-135.
  • 8 Meeske K, Katz E, Palmer S. et al. Parent proxy-reported health-related quality of life and fatigue in pediatric patients diagnosed with brain tumours and acute lymphoblastic leukemia. Cancer 2004; 101 (09) 2116-2125.
  • 9 Naegele M. Mit dem Krebs umgehen lernen. Die Schwester/Der Pfleger 2006; 6: 432-436.
  • 10 Rinner A. Lebensqualität von Kindern und Jugend-lichen. Studien – Instrumente – Projekte. Wien: ZAEG; 2004: 1-14.
  • 11 Rüffer U.. Fatigue – Zwischen Ignoranz und Fixie-rung. Best Practice Onkologie 2008; 3: 44-53.
  • 12 Varni J, Burwinkle T, Katz E. et al. The PedsQL in Pediatric Cancer: Reliability and validity of the Pediatric Quality of Life Inventory Generic Core Scales, Multidimensional Fatigue Scale, and Cancer Module. Cancer 2002; 94 (07) 2090-2106.