Zusammenfassung
Hintergrund: Nach Beginn einer antikonvulsiven Therapie bei Epilepsie stellt sich im Verlauf die Frage, nach welchem Zeitraum und welchen Kriterien die Therapie wieder beendet werden kann. Von besonderem Interesse ist auch die Abhängigkeit der Rezidivrate von EEG-Befunden und Dauer der Anfallsfreiheit bzw. Therapie.
Methoden: Der diagnostische und therapeutische Verlauf aller epilepsiekranken Kinder und Jugendlichen, die 1991–1993 an der Universität Leipzig in ambulanter Betreuung und Nachbetreuung waren, wurde bis zum Alter von 18 Jahren retrospektiv analysiert.
Ergebnisse: 319 Kinder und Jugendliche wurden aufgrund eines Anfallsleidens betreut, was einer gemittelten Prävalenz in Leipzig von 3,4/1000 entspricht. 57 % litten an generalisiert tonisch-klonischen, 24 % an fokalen Anfällen, 9 % an Absencen und 4 % an BNSAnfällen. 35 % der Patienten bekamen eine Monotherapie, 31 % erhielten zwei Antikonvulsiva, 34 % drei oder mehr. Bei 180 Patienten wurde durchschnittlich nach 5,5 Jahren die antikonvulsive Therapie ausgeschlichen bei einer vorangegangenen Anfallsfreiheit von durchschnittlich 4,3 Jahren. 5,0 % der Kinder erlitten ein Rezidiv innerhalb von 6 Monaten, weitere 8,9 % innerhalb der drei folgenden Jahre und 4,5 % mehr als drei Jahre nach Therapieende (insgesamt 18,4 % Rezidivrate). Zwischen Patienten mit Rezidiv und ohne Rezidiv bestand kein statistisch relevanter Unterschied hinsichtlich des EEG-Befundes. Signifikant (p <0,05) häufiger waren Rezidive bei Patienten, die die Therapie gegen ärztliche Empfehlung beendet hatten (bei 12 Patienten: 5 Rezidive). Keinen Einfluss hatte die Dauer der Anfallsfreiheit unter Therapie auf die Wahrscheinlichkeit, ein Rezidiv zu bekommen (p <0,05).
Zusammenfassung: Die Daten weisen darauf hin, dass EEG-Befunde vor Absetzen und Dauer der Anfallsfreiheit während einer antikonvulsiven Therapie keinen eindeutigen prädiktiven Wert in Bezug auf das Rezidivrisiko haben. Aufgrund der noch relativ hohen Rezidivrate bereits mehrere Jahre nach Absetzen der Therapie ist eine langfristige ambulante Nachbetreuung sinnvoll.
Summary
Background: As soon as an anticonvulsive therapy has been started the question arises how long the treatment should take. Special interest is focussed on the correlation between the recurrence rate and EEG findings and the period of antiepileptic therapy.
Methods: All children with epilepsy who were treated as outpatients at the university of Leipzig from 1991–1993 were included in the study. They were analyzed until the reached the age of 18.
Results: 319 children were treated with an anticonvulsive therapy. The calculated prevalence is 3.4/1000. 57 % of the patients had generalized tonic-clonic seizures, 24 % focal seizures, 9 % absence epilepsy and 4 % infantile spasms. 35 % of the children received a monotherapy, 31 % two antiepileptic drugs and 34 % more than three drugs. Withdrawal of medication was started in 180 patients after a mean period of 5.5 years treatment and 4.3 years without seizures. 5.0 % had a seizure recurrence after 6 months, 8.9 % between 0.5–3 years and 4.5 % three years after the stop of therapy (total recurrence rate of 18.4 %). There was no significant difference concerning EEG findings between patients with seizure recurrence and those without.
The recurrence rate was higher (p <0.05) in patients who stopped the treatment against the physician’s advice (12 patients, 5 recurrences). The likelihood of recurrences was not influenced by the period of seizure-free treatment (p <0.05).
Conclusion: The data shown indicate that there is no reliable predictive value of both EEG diagnosis before the withdrawal of treatment and the period of anticonvulsive therapy without seizures. The high recurrence rate even years after finishing antiepileptic treatment should lead to prolonged aftercare.
Schlüsselwörter
Rezidivrate - Monotherapie - Polytherapie - EEG
Keywords
Recurrence rate - monotherapy - polytherapy - EEG