Nuklearmedizin 1989; 28(01): 34-40
DOI: 10.1055/s-0038-1629468
Original Articles
Schattauer GmbH

Indikationen zur MIBG-Szintigraphie in der Neuroblastomdiagnostik

Indications for MIBG-Scintigraphy in the Diagnostic Management of Neuroblastoma
K. A. Hausegger
1   Aus der Karl-Franzens-Uriiversität Graz, Univ.-Klinik für Radiologie (Vorstand: Prof. Dr. E. Vogler), der Abteilung Nuklearmedizin, Graz, Österreich
,
G. F. Fueger
1   Aus der Karl-Franzens-Uriiversität Graz, Univ.-Klinik für Radiologie (Vorstand: Prof. Dr. E. Vogler), der Abteilung Nuklearmedizin, Graz, Österreich
,
F. Ebner
1   Aus der Karl-Franzens-Uriiversität Graz, Univ.-Klinik für Radiologie (Vorstand: Prof. Dr. E. Vogler), der Abteilung Nuklearmedizin, Graz, Österreich
,
Ch. Urban
*   der Univ.-Kinder-klinik (Vorstand: Prof. Dr. R. Kurz) Graz, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 03. Oktober 1988

in revidierter Form: 28. November 1988

Publikationsdatum:
05. Februar 2018 (online)

Preview

The significance and indications of MIBG scintigraphy are critically assessed. The results are compared with the results of whole-body bone scintigraphy, computed tomography (CT) and magnetic resonance tomography (MRT), and are related to values of catecholamine metabolites in 24-h urines. In our patients (10 histologically proven cases) MIBG scintigraphy turned out to be most useful in tumor follow-up. In contrast, the significance was much lower in primary tumor diagnosis and tumor staging as the exact primary diagnosis was established by other means such as CT, MRT, MDP whole-body scan, urine chemistry and bone marrow biopsy in all cases. MIBG scintigraphy in diagnostic imaging of neuroblastoma is an additive diagnostic tool and is called for in (1) tumour follow-up (progress, recurrencies, metastases); (2) primary diagnosis if the primary tumour has not been localized by means of CT or MRT; and (3) tumour staging to differentiate stage IV disease from lower stages as long as stage IV disease has not been established by bone-marrow biopsy or MDP whole-body scan.

Zusammenfassung

In vorliegender Arbeit wird der Stellenwert der Metajodbenzylguanidin-(MIBG-)Szintigraphie in der Neuroblastomdiagnostik hinsichtlich der Primärtumordiagnostik, des Tumorstagings und der Verlaufskontrolle untersucht und den Ergebnissen der Ganzkörperskelett-Szintigraphie, der Computertomographie (CT), der Kernspintomographie (MRT) sowie von laborchemischen Parametern (Katecholaminmetabolite im 24-h-Harn) gegenübergestellt. Am eigenen Patientengut (10 histologisch verifizierte Fälle) erbrachte die MIBG-Szintigraphie vor allem in der Verlaufskontrolle klinisch relevante Zusatzinformation. Im Gegensatz dazu war die Bedeutung der MIBG-Szintigraphie in der Primärtumordiagnostik und in der Erfassung des Erkrankungsstadiums deutlich geringer, da sämtliche Fälle mittels anderer bildgebender Verfahren (CT, MRT, Skelettszintigraphie), laborchemischer Parameter sowie Knochenmarkspunktion exakt diagnostiziert werden konnten. Wir betrachten die MIBG-Szintigraphie in der Neuroblastomdiagnostik als adjuvantes Untersuchungsverfahren; sie ist indiziert (1) vor allem in der Verlaufskontrolle (Tumorreifung, Rezidivnachweis, Metastasierung); (2) in der Primärtumordiagnostik, wenn der Primärtumor mit anderen Verfahren (CT, MRT) nicht lokalisiert wurde; und (3) im Staging zur Abgrenzung eines Stadiums IV gegenüber niedrigeren Tumorstadien, wenn mittels multifokaler KM-Punktion, Skelettganzkörperszintigraphie und Autoimmunradiographie nicht schon ein Stadium IV nachgewiesen wurde.