Combined computer-aided perfusion scintigraphy and renography (computer renography)
is used for the differential diagnosis of the etiology of transplant malfunctions
in kidney-transplant patients. This article describes semiquantitative computer renography
evaluation methods which have been used in 99 examinations of 58 oligo/anuric graft
recipients. The accuracy of these methods was confirmed by patho-anatomical and roentgenological
diagnosis. From the constellation of qualitative and semiquantitative scintigraphic
perfusion, function and excretion parameters it was possible, by means of a flow chart,
to draw conclusions regarding the location of the malfunctions (prerenal, renal or
postrenal). Using the new methods, all patients could be correctly classified. With
respect to more detailed differential diagnosis of renal malfunctions the accuracy
was 82%. The comparison between perfusion measurements based on a perfusion index
defined with the help of a planimeter on the one hand and an angiography graduation
on the other hand, resulted in a correlation coefficient of 0.90 (p < 0.001). As a
non-invasive examination which can also be carried out in emergency cases, combined
computer-aided perfusion scintigraphy and renography should become part of standard
diagnostic procedures for oligo/anuric graft recipients.
Zusammenfassung
Zur Differentialdiagnostik der Ätiologie von Störungen der Transplantatfunktion bei
nierentransplantierten Patienten wird die kombinierte computerunterstützte Perfusionsszintigraphie
und Renographie (Computerrenographie) eingesetzt. Bei 58 Patienten wurden wegen Oligurie/Anurie
99 Computerrenographien durchgeführt, die mit Hilfe semiquantitativer Methoden reevaluiert
wurden. Anhand der pathologisch-anatomischen und röntgenologischen Beurteilung konnte
die Treffsicherheit dieser Methoden überprüft werden. Aus der Konstellation qualitativer
und semiquantitativer nuklearmedizinischer Parameter für die Perfusion, die Funktion
und die Exkretion wurde unter Verwendung eines Flußdiagramms auf den Ort der Funktionsstörung
(prärenal, renal oder postrenal) geschlossen. Es konnten auf diese Weise alle Patienten
richtig eingeordnet werden. Die weitergehende Differentialdiagnose der renalen Störungen
gelang mit einer Treffsicherheit von 82%. Der Vergleich der Abschätzung der Durchblutung
mit Hilfe eines planimetrisch bestimmten Perfusionsindex mit einer Graduierung der
Angiographie ergab einen Korrelationskoeffizienten von 0,90 (p <0,001). Als nichtinvasive,
auch für Notfälle geeignete Untersuchung sollte die kombinierte computerunterstützte
Perfusionsszintigraphie und Renographie ihren festen Platz im Abklärungs-schema bei
oligo/anurischen Transplantatempfängern erhalten.