Nuklearmedizin 1990; 29(01): 7-12
DOI: 10.1055/s-0038-1629505
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Bestimmung des zerebralen Blutflusses mittels des 81 Rb/81 mKr-Generatorsystems

Determination of Cerebral Blood Flow Using a 81 Rb/81mKr Generator
H.-J. Schroth
*   Aus der ‘Abteilung für Nuklearmedizin und med. Physik der Med. Fakultät der Universitätsklinik des Saarlandes Homburg/Saar, Bundesrepublik Deutschland
,
J. Bialy
**   Aus der Kernfor- schungszentrum Karlsruhe, Bundesrepublik Deutschland
,
F.-J. Hans
***   Aus der Neurochirurgischen Universitätsklinik Homburg/Saar, Bundesrepublik Deutschland
,
E. Oberhausen
*   Aus der ‘Abteilung für Nuklearmedizin und med. Physik der Med. Fakultät der Universitätsklinik des Saarlandes Homburg/Saar, Bundesrepublik Deutschland
,
W.J. Peters
**   Aus der Kernfor- schungszentrum Karlsruhe, Bundesrepublik Deutschland
,
M. Schmitt
**   Aus der Kernfor- schungszentrum Karlsruhe, Bundesrepublik Deutschland
,
R Warnke
***   Aus der Neurochirurgischen Universitätsklinik Homburg/Saar, Bundesrepublik Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 10. November 1989

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

Zoom Image

A method is being developed which not only measures cerebral blood flow as a static quantity but also its changes with time. For that purpose a semiconductor device ascertains the proportion of intracerebral81 Rb and 81mKr activities. By opening the haemato-encephalic barrier in animal experiments a sufficient concentration of intracerebral81 Rb could be attained and the modified blood circulation after step-wise ligature of all brain arteries brought into relation to the corresponding Rb/Kr quotient. Over the range from undisturbed to completely interrupted cerebral blood flow this quotient varied up to 25% of its initial value.

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit werden methodische Ansätze zur Hirndurchblutungsmessung dargelegt, aus denen sich nicht nur der zerebrale Blutfluß als globale Größe ableitet, sondern auch Änderungen dieser Funktion in zeitlichem Verlauf zu messen sind. Dabei wird mittels eines Halbleiterdetektors das Verhältnis intrazerebraler 81Rb- und 81mKr-Aktivitäten bestimmt. In tierexperimentellen Untersuchungen konnte durch Öffnen der Blut-Hirn-Schranke eine ausreichende intrazerebrale Anreicherung von 81Rb erreicht werden und durch sukzessive Ligatur aller zuführenden Hirnarterien die geänderte Durchblutungssituation mit dem jeweiligen Rb/Kr- Quotienten ins Verhältnis gesetzt werden. Zwischen der ungestörten Hirndurchblutung und einem aufgehobenen zerebralen Blutfluß zeigen sich dabei Änderungen dieses Quotienten von bis zu 25% des Ausgangswertes.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen