The arterial-to-portalvenous blood flow ratio (APV) has been determined routinely
within liver bile studies carried out with 99m Tc-hepatobida. Out of 1300 patients studied since 1978, 80 were analysed in detail
concerning the fixed time parameters to separate the arterial and the portalvenous
phase. The arterial phase was assumed to end 4 s after the first aortal peak, immediately
followed by a portalvenous phase of 12 s duration. The “triangular area approach”
of Biersack (1977) and George (1974) developed for pertechnetate and colloid, was
directly applied to hepatobida. The fixed phase limits of hepatic circulation described
above were compared to circulation parameters obtained from the beginning of the right
ventricular recirculation and from the first decline of the spleen curve (for the
end of the arterial phase), and from the second left ventricular peak (for the end
of the portal phase). Our 4 s of aortal to end-arterial time agreed excellently with
a corresponding control value of 4.1 s, as did the duration of the portal phase with
12 s compared to a control value of 12.1 s. An upper normal value of 45% APV was established,
based upon sensitivity, specificity and a classification of hepatic curves. The “triangular
area approach” appears at first to be inconsistent from a methodological point of
view. We present a critical typology of assessing the APV. Basically we distinguish
between strictly intravasal and all other types of tracer. The former are studied
adequately by deconvolution and subsequent “real” area approaches, reflecting the
full tracer passage through the liver. All not strictly intravasal tracers (pertechnetate,
colloid, hepatobida) are subjected to a model assumption of a pure uptake without
relevant tracer elimination during the first pass. We conclude that the Biersack-George
method may be regarded as a heuristic correction of an amplitude approach within our
typology, and that our fixed phase limits are justified by circulation analysis.
Zusammenfassung
Das arterio-portale Durchblutungsverhältnis der Leber (APV) wurde im Rahmen von hepatobiliären
Funktionsszintigraphien mit 99m Tc-Hepato- bida bestimmt. Von 1300 Patienten, die seit 1978 untersucht wurden, sind
80 Patienten einer detaillierten Analyse unterzogen worden. Unsere APV- Bestimmung
benutzt feste Zeitgrenzen für die Phasentrennung: die arterielle Phase wird bis 4
s nach dem Aortenmaximum gerechnet, die portale Phase schließt sich unmittelbar an
mit einer angenommenen Dauer von 12 s. Der Dreiecksflächenansatz, der von Biersack
(1977) und George (1974) für Pertechnetat und Kolloid entwickelt worden war, wurde
von uns für Hepatobida übernommen. Die oben beschriebenen festen Zeitgren-zen wurden
mit Kreislaufparametern verglichen: dem Beginn der rechtsventrikulären Rezirkulation
und dem Beginn des Abfalls der Milzkurve (für das Ende der arteriellen Phase) sowie
dem zweiten linksventrikulären Peak (für das Ende der portalen Phase). Mit 4,1 s und
12,1 s lagen diese Kontroll- werte im Mittel exzellent bei den oben genannten Werten.
Als obere Normgrenze des arteriellen APV-%-Werts wurden 45% auf der Basis einer Kurventypologie
und der Berechnung von Sensitivität und Spezifität ermittelt. Das Dreiecksflächenverfahren
erscheint primär methodologisch inkonsistent. Wir belegen das auf der Basis einer
kritischen Typologie der Bestimmung des APV. Im wesentlichen unterscheiden wir zwischen
steng intravasalen und allen übrigen Tracern. Erstere werden adäquat durch eine Dekonvolution
beschrieben mit anschließender echter Flächenauswertung, die eine volle Tracerpassage
durch die Leber widerspiegelt. Von allen nicht streng intravasalen Tracern (Pertechnetat,
Kolloid, Hepatobida) wird die erstere Passage im Modell als Uptake ohne nennenswerte
Elimination angenommen. Zusammenfassend kann das von uns für Hepatobida verwendete
Dreiecksflächenverfahren nach Biersack als heuristisch korrigierter Amplitudenansatz
eingestuft werden, wobei die verwendeten festen Zeitgrenzen anhand einer Kreislaufanalyse
validiert wurden.