28 patients with bronchogenic carcinoma were studied to predict lung function after
thoracic resectional surgery, i.e. the functional operability, employing preoperative
vital capacity (VC), forced expiratory volume (FEV1) and perfusion lung imaging. The perfusion scan was divided into 12 regions of interest
which were semiquantitated to determine the relative distribution of perfusion as
a fraction of the total perfusion. The planned reduction of lung parenchyma was expressed
as percent of total perfusion, and the expected decrease in VC and FEV1, i. e. the predicted postoperative function of the lung, was calculated. The comparison
of the predicted functional lung capacity with the re-estimated lung function (VC
and FEF1) 6 months after surgery showed high correlation coefficients for both VC and FEV1. Semiquantitative perfusion scintigraphy of the lung helps to determine the extent
of surgery possible in the individual therapy of lung cancer and is especially important
in patients with a high operative risk.
Zusammenfassung
Es wurden 28 Patienten mit Bronchialkarzinom präoperativ der Bestimmung der Vitalkapazität
(VK) und absoluten Sekundenkapazität (FEV1) sowie einer Lungenperfusionsszintigraphie unterzogen. Mit Hilfe semiquantitativer
Auswertung der Lungenperfusionsszintigraphie mittels Unterteilung der Aufnahmen in
12 ROIs und Anwendung eines programmierten Ablaufs wurde der Anteil der geplanten
Parenchymreduktion in % der Gesamtperfusion ermittelt und der post operationem zu
erwartende Verlust der VK und FEV1 berechnet. 6 Monate post operationem erfolgte die Bestimmung der VK und FEV1. Es zeigte sich eine gute Übereinstimmung der prognostisch berechneten und postoperativ
ermittelten Werte. Die präoperative Berechnung von VK und FEV1 erweist sich als geeignet, die Prognose von intrathorakalen Eingriffen und Parenehym-
reduzierenden Operationen (Segment-, Lob- und Pneumektomie) hinsichtlich des zu erwartenden
Funktionsverlustes zu bestimmen. Die quantitative Lungenperfusionsszintigraphie leistet
einen unerläßlichen Beitrag zur Indikationsstellung von intrathorakalen Eingriffen
und hat eine besondere Bedeutung bei Risikopatienten.