Nuklearmedizin 1991; 30(S 05): 259-262
DOI: 10.1055/s-0038-1629584
ÜBersichtsartikel - Review Articles
Schattauer GmbH

Nutzen/Risiko-Betrachtung bei nuklearmedizinischen In-vivo-Untersuchungen

Risk/Benefit Considerations in Nuclear Medical In Vivo Studies
H. Schicha
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universität zu Köln, FRG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 16. Juli 1991

Publikationsdatum:
10. März 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei Untersuchungen, die mit ionisierenden Strahlen durchgeführt werden und die mit einer Strahlenexposition für den Patienten verbunden sind, ist eine individuelle Nutzen/Risiko-Abwägung erforderlich. Hierbei ist auf der einen Seite die Höhe der Strahlenexposition, die bei verschiedenen nuklearmedizinischen Untersuchungen sehr unterschiedlich ist, zu berücksichtigen, ferner das Lebensalter des Patienten sowie seine Lebenserwartung, die infolge einer schwerwiegenden Erkrankung begrenzt sein kann. Andererseits ist der Nutzen hinsichtlich Diagnose, Differentialdiagnose, Prognose, Verlaufs- und Therapiekontrolle zu berücksichtigen. Während quantitative Daten nur vereinzelt vorliegen, liefert eine Analyse des nuklearmedizinischen Krankengutes Anhaltspunkte über Indikationen, Indikationsschwellen, das Durchschnittsalter der Patienten und die untersuchten, meist schwerwiegenden Erkrankungen. Zur Nutzen/Risiko-Optimierung gehört eine Qualitätsoptimierung. Diese betrifft Radiopharmazeutika, Geräte und die Standardisierung von Untersuchungen. Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung des Personals und insbesondere der Ärzte. Diese wirkt sich auf die richtige Indikationsstellung zu nuklearmedizinischen Untersuchungen aus und auf die richtige Interpretation und Einordnung der Befunde in das klinische Gesamtbild.

When procedures involve radiation exposure to the patient, estimation of the risk/benefit ratio on an individual basis is necessary. On the one hand are the radiation dose which varies widely among common nuclear medicine procedures, and the age of the patient and his life expectancy which may be limited because of serious illness. On the other hand are the benefits in terms of diagnosis, differential diagnosis, prognosis, therapy control and follow-up. Although there are few quantitative data, an analysis of the nuclear medicine patient population offers information concerning the average age of patients, the type of disorder – mostly serious – which requires nuclear medicine procedures, and the indications and indication thresholds for such procedures. Quality control contributes to an improved risk/benefit ratio. This involves radioactive substances, equipment and standardization of procedures. The training of personnel, especially doctors, is of particular importance so that indications for performing a test, interpretation and calculation of the significance of the results in the context of the overall clinical situation are established correctly.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bell RS. Efficacy [2026] what’s that?. Sem Nucl Med 1978; 08: 316-23.
  • 2 DGN-Ausschuß: Klinische Qualitätskontrolle von nuklearmedizinischen In-vivo- Untersuchungen (1. Empfehlung). Nucl- Med. Suppl 1989
  • 3 Hammermaier A, Reich E, Bögl W. Qualitätskontrolle von in-vivo Radiopharmaka. ISH-Heft 94 (Institut für Strahlenhygiene des Bundesgesundheitsamtes). Neuherberg/ München. 1986
  • 4 Harding LK, Harding NJ, Warren H, Mills A, Thomson WH. The radiation dose to accompanying nurses, relatives and other patients in a nuclear medicine department waiting room. Nucl Med Comm 1990; 11: 17-22.
  • 5 Harding LK, Mostafa AB, Thomson WH. Staff radiation doses associated with nuclear medicine procedures – a review of some recent measurements. Nucl Med Comm 1990; 11: 271-7.
  • 6 ICRP. Protection of the patient in nuclear medicine. Publication 52. Oxford, New . York, Toronto, Sydney, Frankfurt: Pergamon; 1987
  • 7 ICRP. Radiation dose to patients from radiopharmaceuticals. Publication 53. Oxford, New York, Beijing, Frankfurt: Pergamon; 1988
  • 8 Jordan K. Spezielle Aspekte der Qualitätskontrolle von Gamma-Kameras. In: Börner W, Holeczke F, Messerschmidt O. Hrsg. Strahlenschutz in der nuklearmedizinischen Diagnostik. Strahlenschutz in Forschung und Praxis. Stuttgart: Gustav Fischer; 1990. 31 101-18.
  • 9 Lusted LB. General problems in medical decision making with comments on ROC analysis. Sem Nucl Med 1978; 08: 299-306.
  • 10 Metz ChE. Basic principles of ROC analysis. Sem Nucl Med 1978; 08: 283-98.
  • 11 Pauker StG, Kassirer JP. Clinical application of decision analysis: a detailed illustration. Sem Nucl Med 1978; 08: 324-35.
  • 12 Reske SN, Brandau W, Coenen HH. et al. Radioaktive Arzneimittel und § 73 AMG. Nucl-Med 1989; 28: 208-14.
  • 13 Roedler HD. Strahlenexposition und Qualitätssicherung. Der Nuklearmediziner 1987; 10: 1-14.
  • 14 Schicha H, Schürnbrand P, Kopka B, Luig H, Emrich D. Radiation exposure to personnel in diagnostic nuclear medicine. In: Raynand C. ed. Nuclear medicine and biology. Paris, Oxford, New York, Toronto, Sydney, Frankfurt: Pergamon; 1982. 04 2704-7.
  • 15 Schicha H, Emrich D, Klar R. Nuklearmedizinische Diagnostik – Eine Analyse von Untersuchungsfrequenzen, Untersuchungsarten, Indikationen und Prävalenzen. Der Nuklearmediziner 1985; 08: 171-83.
  • 16 Schicha H. Strahlenexposition des Patienten und des Personals in der Nuklearmedizin. In: Köhnlein W, Traut H, Fischer M. Hrsg. Die Wirkung niedriger Strahlendosen. Biologische und medizinische Aspekte. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer; 1989
  • 17 Schicha H, Linden A. Nuklearmedizinische Diagnostik in der Pädiatrie. Nutzen-Risiko- Abschätzung der Strahlenexposition. TW Pädiatrie 1991; 04: 126-38.
  • 18 Schürnbrand P, Schicha H, Thal H, Emrich D. External radiation exposure of personnel working with 99mTechnetium. Eur J Nucl Med 1982; 07: 237-9.
  • 19 Specker BL, Saenger EL, Buncher CR, McDevitt RA. Pulmonary embolism and lung scanning: cost-effectiveness and benefit: risk. J Nucl Med 1987; 28: 1521-30.