In 62 patients with thyroid carcinoma 79 MRI bone marrow examinations and 48 bone marrow scintigraphies were recorded before or following radioiodine therapy, to study the extent of bone marrow expansion. The results of both methods were the same. In 34/79 investigations normal findings were seen, in 18 the bone marrow expanded to the middle third and in 26 to the distal third of the femur. One patient showed bone marrow expansion to the tibia. These results were compared with the following data: histology of tumor, TNM- staging, time passed since thyroidectomy, accumulated doses of radioiodine therapy, results of131I scintigraphy, hematological changes, thyroglobulin level, age and sex. No significant correlations were found between these and the bone marrow imaging results. Bone marrow changes in patients before radioiodine therapy were similar to those in patients treated with up to 48 GBq 131I. Blind biopsy of the posterior iliac crest in five patients showed slightly pathological reactive changes. In only 2/17 follow-up studies an increase of bone marrow expansion was seen. In 8 patients localized findings indicating malignant infiltration were observed. In 4/8 patients metastases of thyroid carcinoma were known or confirmed by pathological radioiodine uptake and in 2/8 metastatic involvement was assumed because of an increased thyroglobulin level.
Zusammenfassung
Bei 62 Patienten mit Schilddrüsenkarzinom wurden vor oder nach einer Radiojodtherapie 79 Kernspintomographien des Knochenmarks und 48 Knochenmarkszintigraphien durchgeführt. Hierbei wurden mit beiden Methoden Knochenmarkveränderungen nach dem Ausmaß einer Knochenmarkexpansion unterschieden. Differenzen zwischen den Ergebnissen der Knochenmarkszintigraphie und der Kernspintomographie wurden nicht gesehen. Bei 34/79 Untersuchungen ergab sich ein Normalbefund, bei 18 eine Knochenmarkexpansion bis in das mittlere, bei 26 bis in das distale Femurdrittel und bei einem Patienten bis in die Tibia. Diese Ergebnisse wurden mit folgenden Angaben verglichen: Tumorhistologie, TNM-Stadium, Zeitabstand von der Thyreoidektomie, Summe der Aktivitäten der erfolgten Radiojodtherapien, Ergebnisse der Ganzkörperszintigraphien mit l31J, Blutbildveränderungen, Thyreoglobulinspiegel, Alter und Geschlecht. Hierbei zeigten sich keine signifikanten Korrelationen zwischen den beschriebenen Knochenmarkveränderungen und den genannten Parametern. Bereits vor einer Radiojodtherapie wiesen die Patienten ähnliche Knochenmarkveränderungen auf wie nach Applikation von bis zu 48 GBq 131J. Beckenkammblindpunktionen bei 5 Patienten mit einer Knochenmarkexpansion zeigten nur geringgradig pathologische reaktive Veränderungen. Nur bei 2/17 Verlaufsuntersuchungen wurde eine Zunahme der Knochenmarkexpansion gesehen. Bei 8 Patienten wurden umschriebene infiltrationsverdächtige Befunde erhoben. Bei 4/8 dieser Patienten waren Schilddrüsenkarzinommetastasen bekannt bzw. wurden bestätigt durch eine pathologische Radiojodspeicherung, bei 2/8 war eine Metastasierung aufgrund erhöhter Thyreoglobulinspiegel wahrscheinlich.