Zusammenfassung
In dieser Arbeit wird die dynamische Blutvolumenbestimmung beschrieben, die gegenüber
der klassischen Blutvolumenbestimmung schneller und genauer ist. Das neue Verfahren
beruht auf der Bestimmung des Blutvolumens mit Hilfe des Produkts aus mittlerer Kreislauftransitzeit
(Umlaufzeit des Blutes) und Herzzeitvolumen. Die mittlere Kreislauftransitzeit wird
aus der Körper-Transportfunktion berechnet. Um die Genauigkeit der dynamischen Blutvolumenbestimmung
zu überprüfen, wurden bei 24 Patienten mit Hilfe von radioaktiv markierten Erythrozyten
das Blutvolumen sowohl klassisch als auch dynamisch bestimmt. Der Vergleich der beiden
Methoden ergab einen guten Korrelationskoeffizienten von r = 0,77. In Zukunft kann
die dynamische Blutvolumenbestimmung besonders bei Risikopatienten hilfreich sein,
um den Flüssigkeitsbedarf schnell und genau zu überwachen.
Summary
This paper describes a dynamic blood volume determination which is faster and more
accurate than the classic method. The new method determines blood volume by means
of the product of the mean transit time of the circulation and the cardiac output.
The mean transit time is calculated from the body transport function. To examine the
precision of the dynamic method the blood volume of 24 patients was determined in
both the dynamic and the classical way, using radioactively labelled erythrocytes.
The comparison of the two methods resulted in a correlation coefficient of r = 0,77.
The dynamic method of blood volume determination will be helpful especially in risk
patients to accurately determine the quantities of fluids to be administered.
Schlüsselwörter
Blutvolumen - Faltung - Transportfunktion - mittlere Transitzeit
Key words
Blood volume - convolution - transport function - mean transit time