Zusammenfassung
Trotz freiwilliger Jodprophylaxe in Deutschland ist in den letzten zwei Jahrzehnten keine signifikante Verbesserung der Jodmangelsituation in Südbaden zu beobachten. Diese Feststellung betrifft sowohl die Jodausscheidungswerte als auch Strumaprävalenz und Schilddrüsenvolumen. Der Vergleich mit Studien aus den 30er und 50er Jahren zeigt jedoch wesentliche Änderungen. Damals bestanden deutliche regionale Unterschiede in der Strumaprävalenz und Jodversorgung in Südbaden. Durch Hebung des allgemeinen Lebensstandards konnte die Versorgung mit jodreicheren Nahrungsmitteln in allen Schichten der Bevölkerung verbessert werden. Derzeit sind in Südbaden keine regionalen Differenzen in Jodversorgung und Strumavolumen festzustellen. Die Jodausscheidung liegt noch bei 95% der Untersuchten unterhalb des von der WHO empfohlenen Minimums von 150 μg Jod/g Kreatinin.
Summary
Despite the voluntary iodine prophylaxis in Germany no significant change in the iodine supplementation was observed in the last two decades in Southern Badenia. This finding relates to urinary iodine excretion as well as to goiter prevalence and thyroid volume. The comparison with studies from the 30es and 50es shows significant changes, however. There were relevant regional differences in goiter prevalence and iodine supply in Southern Badenia at that time. The supply of more iodine-containing food could be improved for all walks of life by raising the general standard of life. Actually, there are no longer regional differences in iodine supply and goiter volume in Southern Badenia. However, in 95% of patients investigated the urinary iodine excretion is still below the minimum of 150 μg iodine/g creatinine recommended by WHO.
Schlüsselwörter
Jodmangel - Prophylaxe - Struma - Urinjodausscheidung
Keywords
Iodine deficiency - prophylaxis - goiter - urinary iodine excretion