Nuklearmedizin 1997; 36(01): 29-31
DOI: 10.1055/s-0038-1629729
Original Article
Schattauer GmbH

Strahlenexposition in der Umgebung von Patienten nach 201T1-Myokardszintigraphie

Radiation Exposure around Patients after 201T1-Myocardial Scintigraphy
A. Kurtaran
1   Aus der Universitätsklinik für Nuklearmedizin (Suppl. Vorstand: Prof. Dr. H. Sinzinger), dem Wien, Österreich
,
J. Preitfellner
1   Aus der Universitätsklinik für Nuklearmedizin (Suppl. Vorstand: Prof. Dr. H. Sinzinger), dem Wien, Österreich
,
D. Kohoutek
1   Aus der Universitätsklinik für Nuklearmedizin (Suppl. Vorstand: Prof. Dr. H. Sinzinger), dem Wien, Österreich
,
A. Tousek
1   Aus der Universitätsklinik für Nuklearmedizin (Suppl. Vorstand: Prof. Dr. H. Sinzinger), dem Wien, Österreich
,
I. Virgolini
1   Aus der Universitätsklinik für Nuklearmedizin (Suppl. Vorstand: Prof. Dr. H. Sinzinger), dem Wien, Österreich
,
E. Havlik
2   Institut für Biomedizinische Technik und Physik (Vorstand: Prof. Dr. H. Bergmann) und dem L. Boltzmann-Institut für Nuklearmedizin, Wien, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 26. Januar 1996

in revidierter Form: 10. April 1996

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Es war die Absicht der Studie festzustellen, in welchem Ausmaß Patienten, Begleitpersonen bzw. Pflegepersonal einer zusätzlichen externen Strahlenexposition durch Patienten ausgesetzt sein können, denen zum Zweck nuklearmedizinischer Untersuchungen (Myokardszintigraphien) 201TI-Chlorid (201TI-CI) verabreicht wurde. Methode: Bei 16 Patienten, denen 100 ± 10 MBq 201TI-CI appliziert wurde, wurden in 0,5, 1 und 2 m Entfernung die Dosisleistungen 0,5, 1,5, 3-4 und 24, bei mehreren Patienten auch bis zu 370 h nach Applikation gemessen. Aus dem zeitlichen Verlauf der Dosisleistungen wurde die mögliche Strahlenexposition anderer Personen in der Umgebung der »strahlenden« Patienten abgeschätzt. Ergebnisse: Die Ausgangswerte der Dosisleistung betrugen in 0,5 m Entfernung von den Patienten 3,82 μSv/h, in 1 m 1,18 μSv/h und in 2 m 0,30 μSv/h. Diese Dosisleistungen nahmen nach einer monoexponentiellen Funktion mit einer effektiven Halbwertszeit von 60 h ab. Anhand von Fallbeispielen wurde ermittelt, daß die maximale Dosis für andere Personen in 1 m Entfernung 13 μSv im Warteraum, 26 pSv für das Pflegepersonal auf einer Bettenstation bzw. 105 μSv für eine Person im gemeinsamen Haushalt sein kann. Schlußfolgerung: Selbst unter sehr restriktiven Annahmen ergeben sich Dosen, die weit unter der durch die Strahlenschutzbestimmungen festgelegte zulässige Personendosis von 1,5 mSv pro Jahr liegen.

Summary

Aim: It was the aim of the study to assess the additional radiation exposure to patients, attendents and nurses by patients who are undergoing nuclear medicine investigations (myocardial scintigraphy) with 201TI-chloride (201TI-CI). Method: In 16 cases the dose rates at 0.5, 1 and 2 m distance from patients were measured at 0.5, 1.5, 3-4 and 24, in some cases until 370 h after administration of 100 ± 10 MBq 201TI-CI. From the time courses of the dose rates around the patients the possible radiation exposure of other persons were estimated. Results: The initial values of the dose rate were 3.82 μSv/h at 0.5 m, 1.18 pSv/h at 1 m and 0.30 μSv/h at 2 m distance from the patients respectively. The dose rates were decreasing following a monoexponential course with an effective half-life of 60 h. The maximum doses to other persons at 1 m distance from the patients were determined by considering three scenarios. The values were 13 μSv in the waiting room, 26 μSv for nurses working in the ward and 105 pSv for persons living in the same household. Conclusion: Even at very restrictive assumptions the doses were far below the maximum permissible dose to non-radiation workers set by radiation protection regulations (1.5 mSv per year).

 
  • LITERATUR

  • 1 Beller GA. Myocardial perfusion imaging with thallium-201. J Nucl Med 1994; 35: 674-80.
  • 2 Büll U, Altehoefer C. Tl-Myokardszintigra-phie (1974-1992): Vom Perfusionsdefekt zum Vitalitätsnachweis. Nuklearmedizin 1993; 32: 1-5.
  • 3 Fritzsche H, Bergmann H, Fridrich L, Köhn H, Lind P, Mlczoch J, Mostbeck A, Porenta G. Die Thalliumszintigraphie des Myokards. Nuklearmedizin 1995; 34: 61-7.
  • 4 Harding LK, Bossuyt A, Pellet S, Reiners C, Talbot J. Radiation doses to those accompanying nuclear medicine department patients: a waiting room survey. Eur J Nucl Med 1994; 21: 1223-6.
  • 5 Preitfellner J, Kurtaran A, Havlik E. Strahlenexposition in der Umgebung von Patienten nach Gabe von 99mTc-DPD. Nucl Med 1995; 34: 151-5.
  • 6 Roedler HD. Biokinetik radioaktiver Stoffe. Verlag Urban & Schwarzenberg; München: 1986