Zusammenfassung
Ziel: Es war die Absicht der Studie festzustellen, in welchem Ausmaß Patienten, Begleitpersonen bzw. Pflegepersonal einer zusätzlichen externen Strahlenexposition durch Patienten ausgesetzt sein können, denen zum Zweck nuklearmedizinischer Untersuchungen (Myokardszintigraphien) 201TI-Chlorid (201TI-CI) verabreicht wurde. Methode: Bei 16 Patienten, denen 100 ± 10 MBq 201TI-CI appliziert wurde, wurden in 0,5, 1 und 2 m Entfernung die Dosisleistungen 0,5, 1,5, 3-4 und 24, bei mehreren Patienten auch bis zu 370 h nach Applikation gemessen. Aus dem zeitlichen Verlauf der Dosisleistungen wurde die mögliche Strahlenexposition anderer Personen in der Umgebung der »strahlenden« Patienten abgeschätzt. Ergebnisse: Die Ausgangswerte der Dosisleistung betrugen in 0,5 m Entfernung von den Patienten 3,82 μSv/h, in 1 m 1,18 μSv/h und in 2 m 0,30 μSv/h. Diese Dosisleistungen nahmen nach einer monoexponentiellen Funktion mit einer effektiven Halbwertszeit von 60 h ab. Anhand von Fallbeispielen wurde ermittelt, daß die maximale Dosis für andere Personen in 1 m Entfernung 13 μSv im Warteraum, 26 pSv für das Pflegepersonal auf einer Bettenstation bzw. 105 μSv für eine Person im gemeinsamen Haushalt sein kann. Schlußfolgerung: Selbst unter sehr restriktiven Annahmen ergeben sich Dosen, die weit unter der durch die Strahlenschutzbestimmungen festgelegte zulässige Personendosis von 1,5 mSv pro Jahr liegen.
Summary
Aim: It was the aim of the study to assess the additional radiation exposure to patients, attendents and nurses by patients who are undergoing nuclear medicine investigations (myocardial scintigraphy) with 201TI-chloride (201TI-CI). Method: In 16 cases the dose rates at 0.5, 1 and 2 m distance from patients were measured at 0.5, 1.5, 3-4 and 24, in some cases until 370 h after administration of 100 ± 10 MBq 201TI-CI. From the time courses of the dose rates around the patients the possible radiation exposure of other persons were estimated. Results: The initial values of the dose rate were 3.82 μSv/h at 0.5 m, 1.18 pSv/h at 1 m and 0.30 μSv/h at 2 m distance from the patients respectively. The dose rates were decreasing following a monoexponential course with an effective half-life of 60 h. The maximum doses to other persons at 1 m distance from the patients were determined by considering three scenarios. The values were 13 μSv in the waiting room, 26 μSv for nurses working in the ward and 105 pSv for persons living in the same household. Conclusion: Even at very restrictive assumptions the doses were far below the maximum permissible dose to non-radiation workers set by radiation protection regulations (1.5 mSv per year).
Schlüsselwörter
201TI-Chlorid - Myokardszintigraphie - Strahlenexposition - Strahlenschutz
Keywords
201TI-chloride - myocardial scintigraphy - radiation exposure - radiation protection