Nuklearmedizin 1997; 36(06): 205-212
DOI: 10.1055/s-0038-1629741
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Technetium-99m Labelling of the IOR CEA 1 Monoclonal Antibody: Evaluation of Different Methods

99mTc-Markierung des monoklonalen Antikörpers IOR CEA 1: Bewertung unterschiedlicher Methoden
L. Gano
1   From the instituto Tecnológico Nuclear, Sacavém, Lisboa, Portugal
,
C. Fernandes
1   From the instituto Tecnológico Nuclear, Sacavém, Lisboa, Portugal
,
G. Cantinho
2   Instituto Medicina Nuclear, F.M.L., Lisboa and Lisboa, Portugal
,
A. I. Santos
2   Instituto Medicina Nuclear, F.M.L., Lisboa and Lisboa, Portugal
,
H. Pena
2   Instituto Medicina Nuclear, F.M.L., Lisboa and Lisboa, Portugal
,
R. Vieira
3   Serviço Medicina Nuclear, IPOFG, Lisboa, Portugal
,
L. Salgado
3   Serviço Medicina Nuclear, IPOFG, Lisboa, Portugal
,
L. Patrício
1   From the instituto Tecnológico Nuclear, Sacavém, Lisboa, Portugal
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 16 August 1996

in revised form: 07 January 1997

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zoom Image

Summary

Aim: The aim of this study was to investigate the in vivo and in vitro properties of 99mTc labelled monoclonal antibody, IOR CEA 1 when radio-labelled by different methods. Methods: To achieve that purpose IOR CEA was directly radiolabeled via 2-mercaptoethanol (2-Me) and stannous ion (SnCI2) reduction and indirectly via the 2-iminothiolane (2-lm) conjugation. The resulting 99mTc-MoAbs were analysed for number of free sulfhydryl groups, chemical and radiochemical purity (checked by HPLC and SDS PAGE), immunoreactivity and biological distribution in mice. Results: Experimental results indicated a similar radiochemical purity and immunoreactivity for direct labelling methods and a decrease of both for 2-lm method. 2-Me antibody reduction led to a high antibody fragmentation as indicated by non-denaturing SDS PAGE analysis. Nevertheless SnCI2 and 2-lm labels revealed lower in vivo stability. Conclusion: 99mTc-(2-Me) IOR CEA presented favorable in vitro and in vivo properties. Therefore this label was compared to 99mTc-monoclonal antibody BW 431/26. Similar characteristics were found. Clinical studies also revealed identical biodistribution profile.

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung der in vitro und in vivo Eigenschaften Technetium-markierter monoklonaler Antikörper. Methoden: Hierzu wurde IOR CEA 1 entweder direkt, nach Reduktion mit 2-Mercaptoethanol (2-Me) bzw. Zinn(ll)chlorid (SnCI2), oder indirekt nach Konjugation mit 2-lminothiolan (2-lm) markiert. Die Integrität des reduzierten bzw. konjugierten Antikörpers wurde mittels Bindungs-assays und Elektrophorese ermittelt. Die radiochemischen Ausbeuten bzw. Reinheiten wurden chromatographisch bestimmt. Die pharmakokinetischen Eigenschaften von 99mTc-IOR CEA 1 wurden tierexperimentell im Vergleich zu 99mTc-BW 431/26 ermittelt. In einer ersten Studie wurden 99mTc-(2-Me-)IOR CEA 1 und 99mTc-BW 431/26 verglichen. Ergebnisse: Die Methoden zur direkten Markierung ergaben ähnliche radiochemische Ausbeuten und Reinheiten sowie vergleichbare Immunreaktivitäten. Dagegen wurde nach 2-lm Konjugation eine geringere Markierungsausbeute und eine reduzierte Immunreaktivität beobachtet. Die 2-Me-Reduktion führte - ebenso wie bei BW 431/26 - zu einer erheblichen Antikörperfragmentierung, die durch SDS-PAGE nachgewiesen wurde. Tierexperimentell zeigte sich für den nach Zinnreduktion oder 2-lm-Konjugation markierten Antikörper eine verstärkte Nierenaufnahme und eine erhöhte renale Ausscheidung. Schlußfolgerung: Mit 99mTc-(2-Me-)IOR CEA 1 steht ein markierter monoklonaler Antikörper zur Verfügung, der sowohl in vitro als auch in vivo vergleichbare Eigenschaften aufweist wie 99mTc-BW 431/26. Indikationen für den klinischen Einsatz von 99mTc-(2-Me-)IOR CEA 1 müssen in weiteren klinischen Studien evaluiert werden.