RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1629750
Positronen-Emissionstomographie und Strahlenexposition[*] [1]
Positron Emission Tomography and Radiation ExposurePublikationsverlauf
Eingegangen:
09. November 1993
Publikationsdatum:
02. Februar 2018 (online)
Zusammenfassung
Durch die zunehmende Verbreitung von PET-Systemen gewinnen auch die damit verbundenen Probleme des Strahlenschutzes an Bedeutung. Im Gegensatz zu den übrigen Bereichen der Nuklearmedizin werden höhere Anforderungen an die Abschirmmaßnahmen gestellt, denn bei der Erzeugung von Positronenstrahlern kommt es zur Entstehung von Neutronen und zu sekundärer Gammastrahlung. Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeiten müssen darüber hinaus in der Radiochemie hohe Anfangsaktivitäten verarbeitet werden. Weiterhin bewirken die Positronenstrahler eine etwa 10fach höhere Dosisleistung in der Umgebung des Patienten als die sonst in der Nuklearmedizin verwendeten Isotope. Für das Zyklotronpersonal ist daher mit effektiven Jahresdosen von etwa 2 mSv zu rechnen. Die Dosen für die Radiochemiker werden mit 0-20 μSv pro Charge angegeben, die für das medizinische Personal mit 10-50 μSv pro Applikation. Die Strahlenexposition der Patienten liegt in derselben Größenordnung wie bei der »konventionellen« Nuklearmedizin.
Summary
With the ever increasing number of PET-systems in operation the associated problems of radiation protection gain increasing significance. Compared to “conventional” nuclear medicine there is a need for better shielding since the production of positron emitters also yields neutrons and secondary gamma radiation. Due to the short half-lives involved the radiochemistry has to handle high initial activities. Moreover the 511 keV energy of the positron-emitters results in the vicinity of the patient in a higher exposure rate than other nuclear medicine isotopes. For these reasons the typical effective dose to cyclotron personnel is about 2 mSv per year. The whole-body dose to the radiochemists is reported to be 0-20 μSv per charge, and to the medical personnel 10-50 μSv per application. The radiation exposures of the patients are comparable to those common in “conventional” nuclear medicine.
* Herrn Prof. Dr. med. D. Emrich zum 65. Geburtstag
1 Vortrag anläßlich der 120. Sitzung der Strah-lenschutzkommission zum Thema »Strahlenexposition in der Medizinischen Diagnostik« (Klausurtagung, 18.-19.10.1993 in Rostock)
-
Literatur
- 1 Friedrich W. Ortsdosen und Dosisbelastungen in der Nuklearmedizin. In: Strahlenschutz in Forschung und Praxis. Hrsg. Reiners Chr, Harder D, Messerschmidt O. Stuttgart: Gustav Fischer; 1992. 32 323-32.
- 2 Gatley SJ. Estimation of maximum possible organ radiation doses from C-ll labeled compounds. J Nucl Med 1993; 34: 156P.
- 3 Helmeke H-J, Junker D, Hundeshagen H. Radioaktivitätsabgaben mit Luft bei der Positronen-Emissions-Tomographie/Meßanordnungen, Abgaben, gesetzliche Konsequenzen. In: Medizinische Physik 1993. Müller RG. Hrsg. Heidelberg: Hüthig; 1993. im Druck.
- 4 Herscovitch P, Carson RE, Stabin M, Stubbs JB. A new kinetic approach to estimate the radiation dosimetry of flow-based radiotracers. J Nucl Med 1993; 34: 155P.
- 5 Herzog H, Coenen HH, Kuwert T, Langen K, Feinendegen LE. Quantification of the whole-body distribution of PET radiopharmaceuticals applied to 3-N-(18F)fluoroethyl-spiperone. Eur J Nucl Med 1990; 16: 77-83.
- 6 Hör G. Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Von der Forschung zur Klinik. Dt Ärztebl 1993; 90: B1350-5.
- 7 IRCP Publication 53. Radiation dose to patients from radiopharmaceuticals. Oxford: Pergamon Press; 1988
- 8 ICRP Publication 60. 1990 Recommendations of the International Commission on Radiological Protection. Oxford: Pergamon Press; 1990
- 9 Johansson L, Mattsson S, Nosslin B. et al. Effective dose from radiopharmaceuticals. Eur J Nucl Med 1992; 19: 933-8.
- 10 Junker D, Fitschen J. Spezielle Probleme des Strahlenschutzes. In: Handbuch der medizinischen Radiologie. Hrsg. Hundeshagen H. Heidelberg: Springer; 1988. XV 1B 119-47.
- 11 Junker D. Persönliche Mitteilung. 1992
- 12 Kletter K. Strahlenschutzaspekte bei der Positronenemissionstomographie. In: Strahlenexposition bei neuen diagnostischen Verfahren. Holeczke F, Reiners Chr, Messerschmidt O. Hrsg. Stuttgart: Gustav Fischer; 1993. 33 73-8.
- 13 McCormiak VA, Miklos JA. Radiation dose to positron emission tomography technologists during quantitative versus qualitative studies. J Nucl-Med 1993; 34: 769-72.
- 14 Moser E, Schober O. Dosisbedarf bildgebender Systeme – Nuklearmedizin. Radiologe 1994; 34: 202-11.
- 15 Multiautoren.. Clinical PET: Its time has come. J Nucl Med 1991; 32: 561-748.
- 16 Niklas LT, Marx MV, Chan HP. Interventional radiologists: occupational radiation doses and risks. Radiology 1993; 187: 729-33.
- 17 Ostertag HJ, Krauss O, Kiibler WK, Kämmer M, Strauss LG. Measurement and calculation of local radiation doses in the vicinity of a positron emission tomograph (PET). Radiat Prot Dosim 1991; 36: 37-41.
- 18 Reiners Chr. Die Strahlenexposition in der nuklearmedizinischen Diagnostik: Risikovergleiche auf der Basis effektiver Dosen. Nucl-Med 1993; 32: 47-51.
- 19 Sicherheitsbericht, Zyklotron DKFZ Heidelberg: 1992
- 20 Schober O, Lottes G, Junker D. Strahlenexposition bei der Positronen-Emissionstomographie (PET) mit Möglichkeiten der Reduktion der Strahlenexposition bei Patienten und Personal. Strahlenschutzaspekte bei der Positronenemissionstomographie. In: Strahlenschutz in Forschung und Praxis. Hrsg. Börner W, Holeczke F, Messerschmidt O. Stuttgart: Gustav Fischer; 1990. 31 133-48.
- 21 Strahlenschutzverordnung – StrlSchV (1989)
- 22 Wagner R, Arenz W, Richerzhagen N, Wienhard K. Single-breath inhalation or re-breathing of gases with positron emitters: some technical aspects of dispensing and waste gas management. Appi Radiat Isot 1993; 44: 1065-8.
- 23 Wagner R. Dosisbelastung des Personals in einem klinischen PET-Labor: Besondere Schutzmaßnahmen bei der Anwendung von Positronenstrahlern. Nucl-Med 1993; 32: A44.