Nuklearmedizin 1996; 35(05): 170-174
DOI: 10.1055/s-0038-1629803
Original Article
Schattauer GmbH

Anstieg des TSH-Spiegels bei Schilddrüsenkarzinompatienten nach Entzug einer suppressiven Levothyroxinmedikation

TSH Increase in Patients with Thyroid Carcinoma after Withdrawal of Thyroid Hormones
S. Hackländer
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
,
E. Voth
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 01 December 1995

in revidierter Form: 26 February 1996

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Bei 76 Schilddrüsenkarzinom-Patienten (60 w., 16m.; Alter 51 ±15 Jahre; 52 mit papillärem, 22 mit follikulärem, 2 mit onkozytärem Schilddrüsenkarzinom) wurden drei Absetzschemata der Levothyroxinmedikation zur Vorbereitung auf die 131l-Ganzkörperszintigraphie hinsichtlich des Anstiegs des TSH-Wertes verglichen. Methode: Schema I sieht nach Absetzen der LT4-Medikation keine überbrückende LT3-Gabe vor. Schema II beginnt eine Woche nach Absetzen des LT4 mit der LT3-Medikation, in der ersten Woche nach Absetzen 40-80 μg, danach eine Woche 20 μg LT3die. Bis zur stationären Aufnahme erfolgt dann keine Hormongabe mehr. Schema III verfährt wie Schema II, die Gabe von 20 μg Liydie wird jedoch bis zur 131I-Applikation weitergeführt. Retrospektiv wurde anhand von 121 Untersuchungen die zeitliche Entwicklung des TSH-Spiegels bei Anwendung o.g. drei Schemata untersucht. Mögliche Einflußfaktoren wurden auf ihre Beeinflussung des TSH-Ver-haltens hin überprüft. Ergebnis: Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Dauer bis zum Erreichen eines TSH-Spiegels ≥ 30 μIE/ml und dem verwendeten Absetzschema. Schemata mit LT3-Überbrückung sind weniger belastend für die Patienten, benötigen aber eine größere Zeitdauer, insbesondere Schema III. Bei Frauen wurde der TSH-Wert von ≥ 30 μIE/ml signifikant später als bei Männern erreicht. Intraindividuell zeigte sich bei wiederholtem Absetzen eine gute Reproduzierbarkeit der Zeitdauer bis zum Erreichen eines TSH-Wertes ≥ 30 μIE/ml. Schlußfolgerung: Jedes Schema hat mögliche Anwendungsbereiche in Abhängigkeit von der Compliance der Patienten.

Summary

Aim: In 76 patients with thyroid carcinoma (60 f., 16 m.; age 51 ±15 years; 52 with papillary, 22 with follicular, 2 with Hiirthle cell thyroid carcinoma), three different schemes to withdraw LT4 before 131I whole body scintigraphy were compared. Method: In scheme I no interval LT3 medication is applied. Scheme II starts one week after withdrawal of LT4 with a two weeks lasting LT3 medication: 40-80 μg LT3die in the first week and 20 |xg LT^die in the second week. Afterwards no further LT3 medication is given. Scheme III is identical to scheme II in the first three weeks but 20 μg LT3 medication is continued until 131 l-application. Retrospectively 121 studies were evaluated concerning the scheme specific increase of TSH. Factors which may influence the increase of TSH were analysed, i.e. age, sex, thyreoglobuline, LT4 dose, duration of LT4 treatment, histological type of carcinoma, result of131I whole body scanning. Results: There was a significant relation between increase of TSH and the applied scheme. Schemes with interval LT3 medication are more comfortable for the patient but time to stimulate TSH to values ≥ 30 μIU/ml is prolonged, especially using scheme III. Female patients needed a significantly longer time compared to male patients to reach a TSH value >30 |xlE/ml. Concerning repetitive withdrawal of LT4, there was a fair intraindividual reproducibility of the time period from LT4 withdrawal to TSH values ≥ 30 μIE/ml. Conclusion: Every scheme has its specific field of indication depending on the compliance of the patients.