Zusammenfassung
Ziel: An einem heterogenen Kollektiv von Patienten mit gastrointestina-len Beschwerden
wurde der Einfluß von Testspeisen unterschiedlicher Konsistenz auf Peristaltik und
Entleerungsrate des Magens untersucht. Methodik: Bei 12 Patienten wurde nach Gabe von radioaktiv markierter semiliquider sowie fester
Testspeise eine konventionelle Magenfunktionsszintigraphie durchgeführt. Zusätzlich
zu der Standardauswertung mit Zeit-Aktivitätskurven wurden für zwei festgelegte Zeitintervalle
(Früh- und Spätphase) kondensierte Bildsequenzen erstellt, auf deren Grundlage mittels
Fourier-Analyse Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen ermittelt wurden. Ergebnisse: Erwartungsgemäß wurde die Magenentleerung von der Konsistenz der Testspeise beeinflußt.
Feste Speisen wurden langsamer entleert als die semiliquide Mahlzeit (p <0,01). Dagegen
hingen Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz der
verabreichten Testspeise ab. Mit fortschreitender Untersuchungsdauer/Magenentleerung
fand sich sowohl bei Studien mit semiliquider als auch fester Testspeise ein signifikanter
Anstieg der Kontraktionsamplituden (p <0,05). Die Kontraktionsfrequenz zeigte keine
zeitliche Abhängigkeit. Schlußfolgerung: An intraindividuell erhobenen Vergleichsdaten ließ sich belegen, daß, im Gegensatz
zur Entleerungsrate, Amplitude und Frequenz der Magenkontraktionen nicht von der Konsistenz
einer verabreichten Testspeise abhängen. Aufgrund der deutlich kürzeren Untersuchungszeit
und einfacheren Zubereitung sind semiliquide Testspeisen in der Routinediagnostik
zu bevorzugen. Änderungen der Kontraktionsamplitude im zeitlichen Verlauf legen eine
standardisierte Vorgehensweise bei der Datenaufzeichnung nahe.
Summary
Aim: Patients with various disorders of gastric function were studied with radiolabeled
test meals of different consistency to elaborate the effect of ingested media on gastric
peristalsis and emptying. Methods: In 12 patients parameters of gastric function were intraindividually compared after
ingestion of a semiliquid and a solid test meal. In addition to the standard evaluation
derived from time activity curves condensed images were established from two fixed
time intervals (early and late period). These images were used to evaluate the amplitude
and frequency of gastric contractions using Fourier analysis. Results: As expected gastric emptying was influenced by the consistency of the test meal.
Mean emptying rates for the solid meal were significant lower than those for the semiliquid
one (p <0,01). The amplitude and frequency of gastric contractions, however, did not
depend on the consistency of the test meal. Within the course of the examination contraction
amplitudes significantly increased (p <0,05) from the early to the late period using
both, solid as well as semiliquid test meals. The frequency of gastric contractions
remained unchanged. Conclusion: As shown by an intraindividual data comparison amplitude and frequency of gastric
contractions seem to be independent of the consistency of ingested test meals whereas
gastric emptying is significantly influenced by the administered media. Semiliquid
meals offer advantages with respect to the shorter examination time and simpler preparation
and therefore may be preferred for routine use. Since amplitudes seem to vary within
the observation period standardized acquisition protocols are recommended for the
evaluation of this parameter.
Schlüsselwörter
Magenfunktionsszintigraphie - Magenperistaltik - Testspeisenkonsistenz
Keywords
Gastric scintigraphy - gastric peristalsis - test meal consistency