RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1629878
Therapie der Spätphase des idiopathischen Parkinson-Syndroms
Treatment of advanced Parkinson’s diseasePublikationsverlauf
Eingegangen am:
27. Oktober 2004
angenommen nach Revision am:
13. November 2004
Publikationsdatum:
30. Januar 2018 (online)


Zusammenfassung
Motorische und nicht-motorische Spätkomplikationen stellen wichtige Probleme im Langzeitmanagement der Parkinson-Krankheit dar. In den letzten Jahren konnten aus einer verbesserten Kenntnis ihrer Entstehung teilweise neue, Erfolg versprechende Therapieansätze abgeleitet werden. Grundsätzliches Therapieprinzip bei Fluktuationen und Dyskinesien ist die Wiederherstellung der physiologischen kontinuierlichen postsynaptischen Rezeptorstimulation. Dies kann durch über den Tag gleichmäßig auf kleine Einzeldosen verteilte L-Dopa-Gaben oder durch die zusätzliche Gabe von Dopaminagonisten, Selegilin oder COMT-Inhibitoren erreicht werden. Für die Behandlung von Dyskinesien eignet sich darüber hinaus der NMDA-Rezeptor-Antagonist Amantadin als Add-On-Medikation. Paroxysmalen On-Off-Phänomenen liegen oft Magenmotilitätsstörungen zugrunde. Diese können zum Teil durch Gabe von Gastrokinetika gebessert werden. In der Depressionsbehandlung haben sich Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren und Mirtazapin neben den trizyklischen Antidepressiva etabliert. Die Rolle zentraler Cholinesterase-Inhibitoren für die Behandlung einer Demenz ist noch nicht abschließend zu beurteilen, bislang vorliegende Daten sind allerdings viel versprechend. Exogene Psychosen können sowohl durch eine Dosisreduktion der Parkinson-Medikation als auch durch die Gabe der atypischen Neuroleptika Clozapin oder Quetiapin gut gebessert werden.
Summary
Late-motor-complications as well as psychic alterations and autonomic dysfunctions are major therapeutic challenges in the longterm management of Parkinson’s disease. Via an improved knowledge about the pathophysiology of fluctuations and dyskinesias, new approaches for their therapeutic management have been developed during the last years. Common principle of the symptomatic management of motor-fluctuations and dyskinesias is the continuous stimulation of the postsynaptic dopaminergic receptor-site. This can be achieved by multiple dosing of the daily levodopa dose and by the add on administration of dopamine agonists, selegiline or COMT-inhibitors. The treatment of dyskinesias via NMDA-receptor blockade by amantadine has been shown to be effective. Random on-off fluctuations are frequently related to gastroparesis and aberratic levodopa absorption. Gastrokinetics such as domperidone might be useful. Beside tricycles, serotonine reuptake inhibitors and mirtazapine have been established in the treatment of depression in Parkinson’s disease. Promising data have been presented for the role of cholinesterase-inhibitors in the treatment of dementia. Clozapine and quetiapine are the treatment of choice in pharmacotoxic psychosis.