Nervenheilkunde 2005; 24(03): 184-189
DOI: 10.1055/s-0038-1629957
Deutsche MigrÄne- Und Kopfschmerz-Gexellschaft
Schattauer GmbH

Auswirkungen des AUDILEX-Trainingsprogramms auf die Lese-/Rechtschreibleistung von Grundschülern der 2. Klasse

Effects of the AUDILEX-Program on reading and spelling skills in second grade children
U. Bitz
1   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
,
K. Gust
1   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
,
K. Vogt
1   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
,
C. Steinbrink
1   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
,
K. Hille
1   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

AUDILEX ist ein computergestütztes Verfahren zur Verbesserung der Leseleistung mittels Training der audiovisuellen Integration. Es wurde überprüft, ob das Programm die Lese- und Rechtschreibfähigkeit von Grundschülern verbessert. Im Rahmen unserer Untersuchung benutzten 60 Schülerinnen und Schüler der zweiten Grundschulklasse über einen Zeitraum von fünf Wochen das AUDILEX-Trainingsprogramm. Die Lese-/Recht-schreibleistungen wurden mittels des »Salzburger Leseund Rechtschreibtests« zu Beginn und nach Abschluss des Trainings überprüft. Die Daten wurden mit denen einer Kontrollgruppe aus 38 Schülern verglichen. Es zeigten sich keine signifikanten Effekte des AUDILEX-Programms auf die Lese- und Rechtschreibleistungen. Allerdings gab es enge Zusammenhänge zwischen dem Lese-/Rechtschreibniveau und dem Anteil der richtig gelösten Aufgaben in AUDILEX. Dies spricht dafür, dass audiovisuelle Integrationsleistungen mit den Lese-/ Rechtschreibfähigkeiten in enger Beziehung stehen. Der ausgebliebene Trainingserfolg ist somit nicht dem Programm selbst zuzuschreiben, sondern lässt sich wahrscheinlich mit der Art der Anwendung erklären.

Summary

The AUDILEX-program was designed to improve reading skills in dyslexic children via audiovisual training. The aim of this study was to investigate effects of AUDILEX on children’s reading and spelling skills. Sixty second-grade children of German elementary schools used the AUDILEX-program for five weeks. The performance of these children in reading and spelling were measured using the “Salzburger Lese- und Rechtschreibtest” before and after the treatment. The results were compared to those of a control group of 38 children. AUDILEX had no significant effect on reading and spelling skills. Nevertheless, significant correlations between reading and spellings skills respectively and the number of correctly answered tasks in AUDILEX were found, indicating a relation between audiovisual competencies and reading and spelling. Thus, the lack of training effects does not imply an ineffectiveness of AUDILEX as such, but is due to the way the program was applied.

 
  • Literatur

  • 1 Bedi GC. Experience-dependent plasticity and the treatment of children with specific language impairment or dyslexia. In: Nelson CA, Luciana M. (eds). Handbook of Developmental Cognitive Neuroscience. Cambridge, MA: MIT Press; 2001
  • 2 Birch HG, Belmont L. Auditory-visual integration in normal and retarded readers. Am J Orthopsychiatry 1964; 34: 852-61.
  • 3 Karma K. AUDILEX 2.2 Compaid Ltd.; www.compaid.fi
  • 4 Kujala T, Karma K, Ceponiene R, Belitz S, Turkkila P, Tervaniemi M, Naatanen R. Plastic neural changes and reading improvement caused by audiovisual training in reading-impaired children. Proc Natl Acad Sci USA 2001; 98 (18) 10509-14.
  • 5 Landerl K, Wimmer H, Moser E. Salzburger Lese- und Rechtschreibtest (SLRT). Bern: Huber; 1997
  • 6 Ramus F, Rosen S, Dakin SC, Day BL, Castellote JM, White S, Frith U. Theories of developmental dyslexia: insights from a multiple case study of dyslexic adults. Brain 2003; 126: 841-65.
  • 7 Schulte-Körne G. Neurobiologie und Genetik der Lese-/Rechtschreibstörung (Legasthenie). In: Schulte-Körne G. (Hrsg). Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler; 2002
  • 8 Tallal P. Experimental studies of language learning impairments: From research to remediation. In: Bishop DB, Leonard LB. (eds). Speech and language impairments in children. Hove: Psychology Press; 2000
  • 9 Vellutino FR, Fletcher JM, Snowling MJ, Scanlon DM. Specific reading disability (dyslexia): what have we learned in the past four decades?. J Child Psychol Psychiatry 2004; 45: 2-40.
  • 10 Warnke A. Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen). In: Remschmidt H. (Hrsg). Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung (Vol. 3. Neu bearbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart, New York: Thieme; 2000
  • 11 Zurif EB, Carson G. Dyslexia in relation to cerebral dominance and temporal analysis. Neuropsychologia 1970; 8: 351-61.