Zusammenfassung
Nahrungsmittelallergien werden von Patienten und Eltern häufig vermutet. Dieser Artikel fasst das aktuelle Wissen über Symptomatik, Allergene, Diagnostik und Therapie zusammen, um dem betreuenden Kinderarzt zu helfen, eine exakte Diagnose zu stellen. Ziel ist es, unnötige einschränkende Diäten zu vermeiden und Patienten durch klare Meidungsempfehlungen ein sicheres Leben zu ermöglichen.
Nahrungsmittelallergien klassifiziert man als primär mit Sensibilisierung gegen das auslösende Nahrungsmittel oder sekundär als Ergebnis einer Kreuzreaktion zwischen Aeroallergenen und Nahrungsmitteln.
Die Symptomatik ist außerordentlich vielgestaltig. IgE-vermittelte oder Sofort-Typ-Reaktionen beinhalten ein weites Spektrum, reichend von einer milden Urtikaria bis zum tödlichen anaphylaktischen Schock. T-Zell-vermittelte oder Spät-Typ-Reaktionen beinhalten verschiedene gastrointestinale Krankheitsbilder und Ekzemerkrankungen.
Die Häufigkeit der bedeutsamen Allergene ist abhängig vom Alter. Die Diagnostik besteht aus Hauttestung, Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper und, als Goldstandard, der Nahrungsmittelprovokation. Da keine kausale Behandlung existiert, müssen Patienten über konsequente Meidungsmaßnahmen aufgeklärt werden und lernen, eine Notfallbehandlung im Falle einer unbeabsichtigten Exposition durchführen zu können.
Summary
Food allergy is a condition often suspected by patients or parents. This article summarises the current knowledge about symptoms, allergens, diagnostic procedures and therapy in order to help the paediatrician to establish an exact diagnosis. The aim is to prevent unnecessary restricted diets and to give precise avoidance instructions to patients in order to allow a save life.
Food allergies are specified either as primary with direct sensitisation to the offending food or secondary as a result of crossreactions between aeroallergens and foods. Symptoms are extremely variable. IgE-mediated or immediate type reactions include a wide range from mild urticaria to fatal anaphylaxis. T-cell-mediated or delayed type reactions include multiple different gastrointestinal diseases and eczema.
The frequency of the most relevant allergens varies with age. Diagnostic procedures include skin testing, measurement of specific IgE-antibodies and, as gold standard, food challenges.
As no causal therapy for food allergic patients exist, patients need to know about strict avoidance and emergency measures in cases of accidental exposure.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelallergie - Allergene - Kreuzreaktion - Urtikaria - Ekzeme
Keywords
Food allergy - allergens - crossreaction - urticaria - eczema