Onkologische Welt 2011; 02(05): 213-221
DOI: 10.1055/s-0038-1632085
Onkopedia-Leitlinie
Schattauer GmbH

Venöse Thrombembolien bei Tumorpatienten

Venous thrombembolism in tumour patients
I. Pabinger
1   Klinische Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien
,
B. Alt-Epping
2   Abteilung Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
,
F. Demarmels Biasutti
3   Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor, Inselspital, Bern
,
F. Langer
4   II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Onkologie, Hämatologie und KMT mit der Sektion Pneumologie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hubertus-Wald-Tumorzentrum, Universitäres Cancer Center Hamburg
,
B. Wörmann
5   Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, Berlin
,
H. Riess
6   Medizinische Klinik und Poliklinik mit Hämatologie/Onkologie, Campus Virchow Klinikum, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zoom Image

Summary

Venous thrombembolism (VTE) is one of the most frequent complication in cancer patients. The current options in prophylaxis and therapy have to be balanced against the risks of major bleeding and the burden for the patients. The Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung, the Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin and the German speaking Societies of Hematology and Oncology have recently published guidelines on VTE in cancer patients. Recommendations include diagnostics, individual prophylaxis and treatment.

Zusammenfassung

Venöse Thrombembolien (VTE) gehören zu den häufigen Komplikationen bei Tumorpatienten und sind ein prognostisch ungünstiges Zeichen. Die aktuellen und effizienten Möglichkeiten der medikamentösen Prophylaxe und Therapie sind abzuwägen gegen das Blutungsrisiko und die Belastungen für den Patienten. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin haben die deutschsprachigen Fachgesellschaften der Hämatologie und Onkologie kurzgefasste Leitlinien erarbeitet. Schwerpunkte sind die rationelle Diagnostik, Indikationen zur Prophylaxe in Abhängigkeit von den individuellen Risikofaktoren und die Differenzialtherapie.