Zusammenfassung
Ziel: Die Erstmanifestation einer Immunhyperthyreose wird in Europa überwiegend thyreostatisch,
in den USA mehrheitlich mit Radioiod definitiv behandelt. Diese beiden Alternativen
wurden auf dem Hintergrund neuer nationaler Entlassungsrichtwerte nach einer Radioiodtherapie
(RITh) verglichen. Methode: Aus Sicht der Gesellschaft entscheiden einerseits die langfristigen Rezidivraten,
andererseits die Menge medizinischer Leistungen, der Versicherungsstatus und der Produktivitätsausfall
des Patienten (Fehlzeiten, Einkommen) sowie die zeitliche Verteilung der Kosten (Diskontierung)
über die Kosten-Effektivität. Lebenszeitbezogen wurden die medizinischen Leistungen
auf 30 Patientenjahre hochgerechnet. Die Kosten der RITh basierten auf 300 Patienten,
deren Entlassung bei 250 MBq lod-131-Restaktivität angenommen wurde. Ergebnis: Kosteneffektivität der konservativen Behandlung war bei einer Rezidivrate von 50%
oder günstiger, bei einem Leistungsumfang gemäß den Empfehlungen der Fachgesellschaften
und bei einem Zeiteinsatz des Patienten für eine ambulante Untersuchung von einem
Viertel seines Arbeitstages oder kürzer zu erwarten. Sofern diese Annahmen nicht vorlagen,
wurde die primäre RITh in 1593 von 1944 durchgeführten Modellrechnungen zur kosteneffektiven
Entscheidung. Konservative Therapieversuche der Rezidivhyperthyreose besaßen eine
stark kostenhebende Wirkung. Schlußfolgerung: Für die Patienten mit erhöhter Rezidivwahrscheinlichkeit im Falle der konservativen
Behandlung (Struma, jüngeres Lebensalter, persistierend erhöhte TSH-Rezeptor-Antikörper
beziehungsweise erhöhter Technetium-Uptake) bedeutet die primäre RITH eine kosteneffektive
Entscheidung.
Summary
Aim: As first-line therapy of hyperthyroidism caused by Graves’ disease antithyroid drugs
are favoured in Europe, while radioiodine therapy is favoured in the USA. Radioiodine
therapy has become more economic in Germany since the new recommendations by the Federal
German Radiation Protection Committee (SSK) for patient discharge guidelines. Method: Sensitivity analyses took into account the long-term relapse rate of conservative
or radioiodine therapy, use of diagnostic tests, level of health insurance, drops
in productivity and a discount factor. Costing models included the costs of follow-up
care over 30 years. The costs of the hospitalisation for radioiodine therapy were
calculated for 300 patients, discharged with 250 MBq I-131 residual activity. Result: Antithyroid drugs were considered cost-effective when they achieved relapse rate
of 50% or less, a cut in the number of tests needed and reduced working hours. Failure
to meet any one of these conditions makes primary radioiodine therapy more cost-effective
in 1593 of 1944 calculated costing models. Repeated conservative therapies will increase
clearly the overall costs. Conclusion: Radioiodine is a cost-effective, first-line therapy in patients with a special risk
of relapse after primary conservative therapy (goitre, younger patient, persistent
elevated TSHreceptor-antibodies or Tc-uptake).
Schlüsselwörter
Kosten-Effektivitäts-Analyse - Radioiod - thyreostatische Medikation - Hyperthyreose
- M. Basedow
Key words
Cost-effectiveness-analysis - radioiodine - antithyroid drugs - hyperthyroidism -
Graves’ disease