Zusammenfassung
Ziel: Moderne Volumen-PET-Systeme bieten die Möglichkeit, auf die abschirmende Wirkung
von Septen zwischen den einzelnen Detektorringen (2D-Modus) zu verzichten, so daß
auch koinzidente Ereignisse zwischen Detektoren auf weiter entfernt liegenden Ringen
erfaßt werden können (3D-Modus). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, das Zählratenverhalten
eines PET-Scanners der neuesten Generation im 2D- und im 3D-Modus anhand von Phantommessungen
zu untersuchen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Strahlenhygiene
bei PETUntersuchungen mit 2-[F-18]-Fluor-2-Desoxyglukose (F-18-FDG) zu diskutieren.
Methoden: Alle Messungen wurden am Ganzkörper-PET-System ECAT EXACT HR+ durchgeführt. Für die 2D-Messungen wurde ein Kollimator aus dünnen Wolframlamellen
in das Gesichtsfeld eingebracht. Das Zählratenverhalten des Scanners wurde dem NEMA-Protokoll
folgend über einen weiten Bereich von F-18-Aktivitätskonzentrationen untersucht. Darüber
hinaus wurden PET-Aufnahmen des EEC-Ganzkörperphantoms mit verschiedenen Einsätzen
im 2D- und im 3D-Modus jeweils über 15 min akquiriert, wobei die F-18-Aktivitätskonzentrationen
bei der 3D-Messung halb so hoch waren wie bei der 2D-Messung. Ergebnisse: Für das zylinderförmige NEMA-Phantom (Ø = 19,4 cm, Länge = 19,0 cm) ergab sich im
3D-Modus eine im Vergleich zur 2D-Akquisition etwa fünffach höhere Systemsensitivität
(27,7 statt 5,7 cps/Bq/ml). Die Auswertung der rekonstruierten Aktivitätsverteilungen
des EECPhantoms ergab, daß die Qualität der aus dem 3D-Projektionsdatensatz berechneten
PET-Aufnahmen besser war als die der korrespondierenden 2D-Aufnahmen, obwohl die Aktivitätskonzentrationen
nur halb so hoch waren. Schlußfolgerungen: Durch die Datenakquisition im 3DModus kann die zu applizierende Aktivitätsmenge bei
gleichzeitiger Verbesserung der Bildqualität erheblich reduziert werden. Für Patientenuntersuchungen
mit F-18-FDG im Ganzkörperbereich reicht es unserer Erfahrung nach aus, eine Aktivität
zwischen 150 und 200 MBq zu applizieren. Dies entspricht einer effektiven Äquivalentdosis
von 3 beziehungsweise 4 mSv.
Summary
Aim: Modern volume PET systems offer the possibility to measure without the shadowing
effect of interplane septa (2D mode) and thus to detect coincident events between
detectors on distant rings (3D mode). It was the aim of the present paper to characterize
the count rate behaviour of a latest-generation whole-body PET system in the 2D and
3D mode as well as to discuss the consequences for the radiation hygiene of PET examinations
with 2-[F-18]-fluoro-2-deoxyglucose (18-F-FDG). Methods: All experiments were performed with the PET system ECAT EXACT HR+. For 2D data acquisition, a collimator of thin tungsten septa was positioned in the
field-of-view. The count rate behaviour of the scanner was evaluated in the 2D and
3D mode over a wide range of F-18 activity concentrations following the NEMA protocol.
Moreover, PET images of the EEC whole-body phantom with different inserts were acquired
in the 2D and 3D mode over a period of 15 min each. For the 3D measurement, the activity
concentrations of the F-18 solution were only half of those used for the 2D measurement.
Results: For the circular NEMA phantom (Ø = 19.4 cm, length = 19,0 cm), we observed an increase
of the system sensitivity in the 3D mode by a factor of about 5 with respect to the
2D mode (27.7 vs. 5.7 cps/Bq/ml). The evaluation of the activity distributions of
the EEC phantom reconstructed from the 3D data set revealed a superior image quality
compared to the corresponding 2D images despite the fact that the activity concentrations
were only half as high. Conclusion: By using the 3D data acquisition mode, it is possible to markedly reduce the amount
of activity to be applied to the patient and nevertheless to improve image quality.
In our experience, it is sufficient to administer an activity of 150-200 MBq for whole-body
examinations with F-18-FDG, which results in an effective equivalent dose of 3 or
4 mSv, respectively.
Schlüsselwörter
Positronen-Emissions-Tomographie - 3D-Datenakquisition - effective Dosis - Strahlenhygiene
Key words
Positron emission tomography - 3D data acquisition - effective dose - radiation hygiene