Nuklearmedizin 1999; 38(05): 140-143
DOI: 10.1055/s-0038-1632207
Original Article
Schattauer GmbH

Zweizeitige Radioiodtherapie benigner Schilddrüsenerkrankungen während eines stationären Aufenthaltes – Beobachtungen an 100 Patienten

Two-step Radioiodine Therapy during a Single Hospital Visit in Patients with Benign Thyroid Disorders – Observations on 100 Patients
A. Khandani
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität zu Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 May 1998

in revidierter Form: 19 February 1999

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Eine zweizeitige Radioiodtherapie (RITh) während eines stationären Aufenthaltes ist gelegentlich bei Patienten mit gutartigen Schilddrüsenerkrankungen erforderlich, wenn ungewöhnlich starke Abweichungen zum vorher durchgeführten Radioiodtest auftreten. In dieser Studie wurden die Parameter (Uptake und Halbwertszeit u. a.) im Test mit denen der 1. und 2. RITh verglichen. Methode: Es wurden 100 Patienten erfaßt, die zwischen Juni 1992 und März 1994 in unserer Klinik eine zweizeitige RITh erhielten. Anhand der täglich gemessenen Aktivitäten wurden Uptake, Halbwertszeit und die Energiedosis bei der 1. und 2. RITh berechnet und miteinander verglichen. Ergebnisse: Eine zweizeitige RITh war bei etwa 10% der Patienten erforderlich. Dabei zeigte sich eine Verminderung des maximalen 1-131-Uptake bei der 1. Therapie gegenüber dem Test und bei der 2. gegenüber der 1. Therapie. Dagegen spielte eine Veränderung der effektiven thyreoidalen Halbwertszeit keine entscheidende Rolle. Schlußfolgerung: Der Wert des Radioiodtests zur »Dosisbestimmung« wird unterstrichen. Die vorliegenden Daten hinsichtlich der Verminderung des maximalen 1-131 -Uptake bei einer 2. RITh (Stunning) können bei der Dosisberechnung berücksichtigt werden.

Summary

Aim: A two-step radioiodine therapy (RITh) is occasionally necessary in patients with benign thyroid disorders, when strong differences to the pretherapeutic radioiodine test occur. In this study, the parameters (uptake and effective half-life of 1-131) of the radioiodine test are compared with those of the first and second RITh. Methods: 100 patients were evaluated, who received a two-step RITh in our department between June 1992 and March 1994. Uptake and effective half-life of 1-131 and the absorbed dose in the first and second therapy were compared with each other based on the daily measured activity of the thyroid. Results: A two-step RITh was necessary in 10% of the patients. The uptake of 1-131 in the first RITh was significantly lower as compared to the test and significantly higher as compared to the second RITh. There were no significant changes between the effective half-life of 1-131 in test, first and second RITh. Conclusion: The importance of radioiodine test for the calculation of therapeutic doses is emphasized. The data gathered in our study concerning the diminution of uptake of 1-131 in the second RITh can be useful for dose calculation.