Zusammenfassung
Ziel: Diese retrospektive Studie soll weiteren Aufschluß über den bislang kontrovers diskutierten Stellenwert einer Verlaufskontrolle von TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK)-Titern zur Beurteilung der Prognose eines M. Basedow geben. Methode: Die Ergebnisse von 1480 in-vitro- Untersuchungen an 36 Patienten (292 w, 54 m) im Alter von 9 bis 91 Jahren mit gesichertem M. Basedow bilden die Grundlage der Arbeit. Die TRAK-Spiegel wurden im Gesamtkollektiv, in der Gruppe aller unbehandelten Patienten, sowie in 182 individuellen Verläufen mit den jeweiligen fT3-, fT4- und basalen TSH-Werten verglichen. Ergebnisse: Die TRAK-Titer waren auch bei gleicher Funktionslage individuell sehr unterschiedlich. Bei den persistierenden Funktionsstörungen variierten sie initial zwischen 6 und 482 U/l (formaler Normbereich >15 U/l), so daß sich bei globaler Betrachtung der Kollektive keine Korrelation zwischen dem TRAK-Spiegel und dem Grad der Dysfunktion fand. Im individuellen Verlauf zeigten sich allerdings klare Zusammenhänge zwischen der weiteren Krankheitsentwicklung und den Veränderungen der TRAK. Als Grenzwert zur Trennung des Kollektivs mit fortbestehender bzw. rezidivierender Fehlfunktion und der Gruppe der Remissionen erwies sich ein Abfall des individuellen TRAK-Titers auf unter 50% des Ausgangswertes als günstig, der in 94% aller Remissionen nachweisbar war. Bei 90% aller Rezidive fanden sich entweder persistierend hohe TRAK-Titer (Abfall um weniger als 50% des Ausgangswertes), oder es kam zum erneuten TRAK-Anstieg. Der positive prädiktive Wert der Methode beträgt 97%, der negative prädiktive Wert liegt bei 58%. Schlußfolgerung: Bei der Verlaufskontrolle von TRAK zur Beurteilung der Prognose eines M. Basedow kommt es weniger auf die absoluten Titer, als vielmehr auf die relativen zeitlichen Veränderungen an. Im Falle persistierend hoher TRAK ist von einer fehlenden Spontanremission bzw. einem bevorstehenden Rezidiv auszugehen.
Summary
Aim: This retrospective study is intended to provide further information on the controversially discussed ability of a Thyrotropin Receptor Antibody (TRAb) monitoring for predicting the outcome of Graves’ disease. Method: The study is based on 1480 blood samples of 346 patients (292 female, 54 male; age among 9 and 91 years) suffering from Graves’ disease. A comparison between the TRAb levels and the serum free thyroid hormones as well as the basal thyrotropin was performed in the entire collective, in the group of non-treated patients and in 182 individual courses. Results: Even in comparable states of function, the individual TRAb levels were quite divergent. In the group with persistent dysfunction, they initially varied between 6 and 482 U/l (normal range: > 15 U/l). A global evaluation of the particular groups hence did not show any correlation between the functional disorder and the respective TRAb levels. However, when considering the individual courses, a distinct dependence upon the development of the TRAb could be observed. As the limit for separating the group suffering form persistent malfunction or recurrence and the collective in remission, a decline of the individual TRAb level below 50% of the initial value has proven to be most suitable. This was observed in 94% of all remissions. In 90% of all relapsed patients, we either found persistent high TRAb levels (i.e. a maximum decrease down to 50% of the initial value) or another increase of the TRAb levels. The positive and negative predictive values of the method are 97% and 58%, respecitvely. Conclusion: The outcome of Graves’ disease depends on the individual changes of the TRAb levels rather than on their absolute values. In case of persistent TRAb, you have to expect a continuing dysfunction or a recurrence.
Schlüsselwörter
M. Basedow - TSH-Rezeptor-Antikörper - Verlaufskontrolle - Prognose
Key words
Graves’ disease - thyrotropin receptor antibodies - follow-up - prognosis