Nuklearmedizin 1998; 37(03): 95-100
DOI: 10.1055/s-0038-1632333
Original Article
Schattauer GmbH

Jodmangelstruma mit und ohne funktionelle Autonomie in der euthyreoten Phase: Ein Vergleich

Euthyroid Goitre with and without Functional Autonomy: A Comparison
H. Hillenhinrichs
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung, Klinikum der Universität Göttingen, Deutschland
,
D. Emrich
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung, Klinikum der Universität Göttingen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 09. Mai 1997

in revidierter Form: 25. August 1997

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Analyse der funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase. Methoden: Es wurden 163 klinisch euthyreote Patienten mit Jodmangelstruma ohne und 179 mit funktioneller Autonomie anhand von Geschlechtsverhältnis, Lebensalter, Beschwerden, Symptomen, sonographischem Befund, qualitativer und quantitativer Szintigraphie ohne und mit Suppression, TRH-Test, Hormonkonzentrationen und Jodausscheidung im Urin verglichen. Ergebnisse: Lebensalter, Beschwerden und Symptome, Schilddrüsenvolumen und Echomuster lieferten keinen ausreichend sicheren Beitrag zur Diagnose. Die quantitative Szintigraphie war dem TRH-Test überlegen. Erhöhte Hormonkonzentrationen ergaben sich bei 15% der Patienten mit funktioneller Autonomie. Als Grenzwert für ein erhöhtes spontanes Hyperthyreoserisiko wurde eine globale thyreoidale 99mTc-Aufnahme unter Suppression von ≥3% ermittelt, die in 20% der Patienten mit funktioneller Autonomie vorlag. Schlußfolgerung: Zur Erkennung und Therapiestrategie einer funktionellen Autonomie in der euthyreoten Phase sind quantitative Szintigraphie unter Suppression sowie TSH- und Hormonbestimmungen unerläßlich.

Summary

Aim: Analysis of functional autonomy in euthyroid goitre. Methods: In an area of moderate iodine deficiency 163 goitrous patients without and 179 with functional autonomy all clinically euthyroid were compared by sex, age, signs and symptoms, sonographic results, qualitative and quantitative scintigraphy without and with suppression, TRH test, hormone concentrations and iodine excretion in the urine. Results: Age, signs and symptoms, thyroid volume and structure did not contribute sufficiently to diagnosis. To detect functional autonomy quantitative scintigraphy under suppression was superior to the TRH test. Increased hormone concentrations were observed in 15% of patients with functional autonomy. A global 99mTc thyroid uptake of ≥3% under suppression indicates a higher risk of spontaneous hyperthyroidism. It was present in 20% of patients with functional autonomy. Conclusion: To diagnose and treat adaequately functional autonomy in euthyroid goitre quantitative scintigraphy, determination of TSH and hormone concentrations are inevitable.