Zusammenfassung
Ziel: Mit Hilfe einer Modellrechnung sollen Exhalationskoeffizienten ermittelt werden, mit deren Hilfe die Exhalation von 1311 von Patienten, die sich einer Radioiodtherapie unterziehen mußten, ermittelt werden kann. Die Richtigkeit dieser Exhalationskoeffizienten soll durch Messungen an Angehörigen der Patienten, die in der Wohnung ausgeatmetes lod der Patienten eingeatmet haben, mit dem Ganzkörperzähler überprüft werden. Auf der Grundlage dieser Exhalationskoeffizienten soll die Exposition der Angehörigen der Patienten berechnet werden. Methoden: Die 1311-Aktivität 17 Angehöriger von Patienten, die sich einer Radioiodtherapie unterziehen mußten, wurde wenige Tage nach der Entlassung des Patienten im Ganzkörperzähler gemessen und mit den Ergebnissen von Modellrechnungen verglichen. Ergebnisse: Zwischen den gemessenen Werten der Körperaktivität (AGK) der Angehörigen von Radioiod-Therapie-Patienten und den berechneten Werten läßt sich eine Korrelation AModell = AGk - 47,3 (r2 = 0,959) ableiten, unter der Voraussetzung, daß 2,1 μg lod von den 60 μg lod, die täglich mit der Nahrung aufgenommen werden, ausgeatmet werden. Die Exposition aller Angehörigen blieb stets unter 100 μSveff. Mit den gleichen Modellparametern ergeben sich unter Annahme einer ambulant durchgeführten Radioiodtherapie effektive Expositionen bei den Angehörigen von bis zu 6,5 mSv. Schlußfolgerung: Die tägliche Exhalation von l31l kann mit Hilfe einer Modellrechnung abgeschätzt werden. Nach einem Aufenthalt von Patienten von 3 Tagen in einer nuklearmedizinischen Therapiestation überschreitet die effektive Äquivalentdosis Angehöriger in der Wohnung des Patienten den Wert 100 μSv durch die Inhalation von 1311 nicht. Das sind 10% des Grenzwertes 1 mSv, den die ICRP 60 empfiehlt. Die ambulante Radioiodtherapie, auch Radioiodtherapietourismus aus Deutschland in benachbarte Staaten, ist aus Strahlenschutzgründen abzulehnen.
Summary
Aim: From a model of iodine metabolism exhalation coefficients shall become derived to calculate 1311 exhalation by patients after a radioiodine treatment. The validity of these exhalation coefficients shall be reviewed by whole body activity measurements of relatives of patients, who inhaled the radioiodine exhaled by the patients in their homes. The exposure of relatives to patients of a nuclear medical ward after release by exhalation of iodine-131 is investigated. Methods: Iodine 131 l-activity of 17 relatives to patients who had to undergo a radioiodine therapy became measured in a whole body counter only a few days after release of the patient from the nuclear medical ward. The results of the measurements have been compared with the results of calculations according to the model of iodine metabolism. Results: The calculated values of incorporated radioiodine in the relatives of the patient at time of measurement (Amodel) correlate with the measured whole body activity (AGk) according to the regression: Amodel = AGK - 47.3 (r2 = 0.959). This relation holds if 2.1 μg of iodine become exhaled per day of the 60 μg of iodine which are the daily intake of iodine by food. The exposure of all relatives did never eceed 100 μSveff. Using the same model parameters the effective dose equivalent of the relatives to our patients rises up to 6.5 mSv under ambulant radio therapy conditions. Conclusion: The daily exhalation of 1311 is able to be calculated by a mathematical model of iodine metabolism. After staying of patients at least 3 days in a nuclearmedical ward the exposure of relatives to patients in their home does not exceed the value of 100 μSveff by inhalation of iodine-131. This are 10% of the limit of 1 mSveff according to the Recommendations of the Commission on Radiological Protection (ICRP 60). Radioiodine therapy outside of a hospital and “iodine therapy tourisme” of German patients to other countries cannot be accepted.
Schlüsselwörter
131l - Radioiodtherapie - Radioiodexhalation - Ganzkörpermessungen - lodstoffwechselmodell - Strahlenschutz - effektive Dosis
Key words
1311 - radioiodine therapy - radioiodine exhalation - whole body activity measurements - kinetic model of iodine metabolism - radiation protection - dose equivalent