Nuklearmedizin 1998; 37(03): 113-119
DOI: 10.1055/s-0038-1632335
Original Article
Schattauer GmbH

Strahlenexposition Angehöriger von Patienten nach stationärer Radioiodtherapie durch Inhalation von 131I in der Wohnung

The Exposure of Relatives to Patients of a Nuclear MedicaJ Ward after Radio Iodine Therapy by Inhalation of 131I in their Home
U. Wellner
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
W. Eschner
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
H. W. Hillger
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 September 1997

in revidierter Form: 03 November 1997

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Mit Hilfe einer Modellrechnung sollen Exhalationskoeffizienten ermittelt werden, mit deren Hilfe die Exhalation von 1311 von Patienten, die sich einer Radioiodtherapie unterziehen mußten, ermittelt werden kann. Die Richtigkeit dieser Exhalationskoeffizienten soll durch Messungen an Angehörigen der Patienten, die in der Wohnung ausgeatmetes lod der Patienten eingeatmet haben, mit dem Ganzkörperzähler überprüft werden. Auf der Grundlage dieser Exhalationskoeffizienten soll die Exposition der Angehörigen der Patienten berechnet werden. Methoden: Die 1311-Aktivität 17 Angehöriger von Patienten, die sich einer Radioiodtherapie unterziehen mußten, wurde wenige Tage nach der Entlassung des Patienten im Ganzkörperzähler gemessen und mit den Ergebnissen von Modellrechnungen verglichen. Ergebnisse: Zwischen den gemessenen Werten der Körperaktivität (AGK) der Angehörigen von Radioiod-Therapie-Patienten und den berechneten Werten läßt sich eine Korrelation AModell = AGk - 47,3 (r2 = 0,959) ableiten, unter der Voraussetzung, daß 2,1 μg lod von den 60 μg lod, die täglich mit der Nahrung aufgenommen werden, ausgeatmet werden. Die Exposition aller Angehörigen blieb stets unter 100 μSveff. Mit den gleichen Modellparametern ergeben sich unter Annahme einer ambulant durchgeführten Radioiodtherapie effektive Expositionen bei den Angehörigen von bis zu 6,5 mSv. Schlußfolgerung: Die tägliche Exhalation von l31l kann mit Hilfe einer Modellrechnung abgeschätzt werden. Nach einem Aufenthalt von Patienten von 3 Tagen in einer nuklearmedizinischen Therapiestation überschreitet die effektive Äquivalentdosis Angehöriger in der Wohnung des Patienten den Wert 100 μSv durch die Inhalation von 1311 nicht. Das sind 10% des Grenzwertes 1 mSv, den die ICRP 60 empfiehlt. Die ambulante Radioiodtherapie, auch Radioiodtherapietourismus aus Deutschland in benachbarte Staaten, ist aus Strahlenschutzgründen abzulehnen.

Summary

Aim: From a model of iodine metabolism exhalation coefficients shall become derived to calculate 1311 exhalation by patients after a radioiodine treatment. The validity of these exhalation coefficients shall be reviewed by whole body activity measurements of relatives of patients, who inhaled the radioiodine exhaled by the patients in their homes. The exposure of relatives to patients of a nuclear medical ward after release by exhalation of iodine-131 is investigated. Methods: Iodine 131 l-activity of 17 relatives to patients who had to undergo a radioiodine therapy became measured in a whole body counter only a few days after release of the patient from the nuclear medical ward. The results of the measurements have been compared with the results of calculations according to the model of iodine metabolism. Results: The calculated values of incorporated radioiodine in the relatives of the patient at time of measurement (Amodel) correlate with the measured whole body activity (AGk) according to the regression: Amodel = AGK - 47.3 (r2 = 0.959). This relation holds if 2.1 μg of iodine become exhaled per day of the 60 μg of iodine which are the daily intake of iodine by food. The exposure of all relatives did never eceed 100 μSveff. Using the same model parameters the effective dose equivalent of the relatives to our patients rises up to 6.5 mSv under ambulant radio therapy conditions. Conclusion: The daily exhalation of 1311 is able to be calculated by a mathematical model of iodine metabolism. After staying of patients at least 3 days in a nuclearmedical ward the exposure of relatives to patients in their home does not exceed the value of 100 μSveff by inhalation of iodine-131. This are 10% of the limit of 1 mSveff according to the Recommendations of the Commission on Radiological Protection (ICRP 60). Radioiodine therapy outside of a hospital and “iodine therapy tourisme” of German patients to other countries cannot be accepted.

 
  • Literatur

  • 1 Barrington SF, Kottie AG, O’Doherty MI, Wells CP, Somer EJR, Coakley AJ. Radiation dose rates from patients receiving iodine-131-therapy for carcinoma of the thyroid. Eur J Nucl Med 1995; 23: 123-30.
  • 2 Bericht zu Projekt St.Sch. 4003 des BMU. Erfassung des Ausmaßes der Strahlenexposition durch 1B1I für das beruflich strahlenexponierte Personal in der Nuklearmedizin durch den Expositionspfad. »Inkorporation durch Inhalation kontaminierter Raumluft«.. Köln: 1996
  • 3 Delange F, Dunn JT, Glinoer D. Requirements of iodine in humans. Iodine Deficiency in Europe, a Continuing Concern. Life Sciences.. New York: Plenum Press; 1993. 241: 5-13.
  • 4 Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bekanntmachung einer Empfehlung der Strahlenschutzkommission (Strahlenschutzgrundsätze für die Radioid-Therapie). Bundesanzeiger (68) 11 1997; 4769.
  • 5 Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. RdSchr. v. 14. Oktober 1992, Durchführung der Strahlenschutzverordnung. Richtlinie für den Strahlenschutz bei der Verwendung radioaktiver Stoffe und beim Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen und Bestrahlungseinrichtungen mit radioaktiven Quellen in der Medizin (Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin) GMBI 1992; 40: 991.
  • 6 Gehling Th, Fängewisch G-L, Pfeiff H, Grebe SF. Luftkontamination durch die Applikation von Iod-131 in der Schilddrüsentherapie. Medizintechnik 1985; 105: 211-4.
  • 7 Geigy. Wiss. Tabellen Blut.. Basel: Ciba-Geigy Limited; 1979: 8-81.
  • 8 ICRP 23. Report of the Task Group on Reference Man.. Oxford. Pergamon Press; 1992
  • 9 Internationale Strahlenschutzkommission ICRP. Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission 1990. ICRP Veröffentlichung 60.. Stuttgart: Gustav Fischer Verlag; 1993
  • 10 ICRP 71. Age-dependent Doses to Members of the Public from Intake of Radionuclides: Part 4 Inhalation Dose Coefficients.. Oxford: Pergamon Press; 1995
  • 11 Junker D, Fitschen J. 131I-Abgabe aus Schilddrüsenkarzinom-Therapiestationen. Überlegungen zur Verbesserung des Schutzes der Umwelt und der Ökonomie. NucCompact 1986; 17: 13-8.
  • 12 Krzesniak JW, Chomicki OA, Czerminska M, Gorowski T. Airborne Radioiodine Contamination Caused by 1311 Treatment. Nuklearmedizin 1979; 18: 246-51.
  • 13 Laßmann M, Hänscheid H, Alt P, Borner W. Messung der 131I-Aktivität in der Fortluft einer Radioiodtherapiestation. Strahlenschutz: Physik und Meßtechnik.. Koelzer W, Maushart R. Köln: Verlag TÜV Rheinland; 1994. 26 2 719-22.
  • 14 Nishizawa K, Ohara K, Oshima M, Maekoshi H, Orito T, Watanabe T. Monitoring of I excretions and used materials of Patients treated with 131I. Health Physics 1980; 38: 467-81.
  • 15 Richtlinie für physikalische Strahlenschutzkontrolle zur Ermittlung der Körperdosen. GMBI NRW Nr. 7, 1994
  • 16 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierenden Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juni 1989 (BGBl. 1 S. 1321, 1926), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 25 Juli 1996 (BGBl. 1 S. 1172)
  • 17 Wellner U, Alef K, Schicha H. Der Einfluß physiologischer und pharmakologischer Iodmengen auf den 131I-Uptake der Schilddrüse – Eine Modellrechnung. Nuklearmedizin 35: 251-63.
  • 18 Wellner U. Auswertung von Inkorporationsmessungen mit dem Ganzkörperzähler. Strahlenschutz für Mensch und Umwelt.. Jacobs H, Bonka H. Köln: Verlag TÜV Rheinland; 1991