Zusammenfassung
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein therapeutischer Balance-ACT zwischen Akzeptanz und Veränderung. ACT ist transdiagnostisch und basiert auf den Ergebnissen zahlreicher Studien, die zeigen, dass ein Großteil psychischen Leidens Folge von Erlebensvermeidung ist. Kontrolle und Beseitigung unerwünschter Gedanken und Gefühle (Symptome) sind daher kein direktes Therapieziel. Anstatt mit unerwünschten schlecht zu kontrollierenden Gedanken und Gefühlen weiterhin zu kämpfen, lernen Patienten, (a) dass rigide unflexible Versuche aversives Erleben zu beseitigen keine Lösung, sondern das Problem sind; (b) zu unterscheiden, was sie eher kontrollieren und eher nicht kontrollieren können; (c) größere psychologische Flexibilität zu entwickeln durch das Praktizieren von achtsamer Akzeptanz, Bereitschaft und Defusion beim Auftauchen schwierigen Erlebens; (d) Lebensziele bzw. Werte zu identifizieren und in engagiertes Handeln umzusetzen und getroffene Vorsätze einzuhalten (commitment), (e) Erlebensbarrieren nicht zu bekämpfen, sondern sie freundlich mit auf den Weg zu nehmen. In der ACT stehen vor allem erlebensorientierte Methoden im Mittelpunkt (z. B. Ausspielen von Metaphern, Akzeptanzübungen). Eine ständig wachsende Zahl empirischer Untersuchungen unterstützt die Effektivität der ACT zur Behandlung eines breiten Spektrums psychischer Störungen.
Summary
Acceptance and Commitment Therapy is a therapeutic balancing ACT between acceptance and change. ACT is transdiagnostic and based on the findings of numerous studies showing that much psychological suffering is the result of experiential avoidance. For this reason, reducing and eliminating unwanted thoughts and feelings (symptoms) is not a direct goal of therapy. Instead of struggling with hard to control evaluative thoughts and feelings and attempting to get rid of them, patients learn (a) that rigid inflexible attempts to eliminate aversive experiences are not the solution but the problem, (b) to discriminate what they can and cannot control in their lives; (c) to develop greater psychological flexibility by practicing mindful acceptance, willingness, and defusion when aversive bodily sensations, thoughts, and feeling show up; (d) identify values and turn them into patterns of committed action; and (e) not fight against experiential barriers but instead take them along for the ride with friendliness and compassion. ACT uses primarily experiential methods such as metaphors and mindful acceptance exercises. A growing number of empirical studies attest to the effectiveness of ACT for a wide range of psychological problems.
Schlüsselwörter Akzeptanz - Achtsamkeit - Defusion - wertgeleitetes Verhalten
Keywords Acceptance - mindfulness - defusion - committed action